Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

BLAUES RAUSCHEN FESTIVAL 2025

BLAUES RAUSCHEN 2025 widmet sich in seiner 7. Ausgabe erneut den Schnittstellen zwischen experimenteller Klangkunst, digitaler Innovation und neuen musikalischen Perspektiven. 10 Tage lang hat das Festivalpublikum Gelegenheit, durch sehr unterschiedliche Live-Konzerte und Performances interessante Sichtweisen auf die Relationen zwischen „Mensch und Maschine“, „Tradition und Zukunft“ und „Intuition und Algorithmus“ kennenzulernen. Vom 23. Mai bis 7. Juni 2025 werden Bühnen in den Ruhrgebietsstädten Essen, Bochum, Dortmund, Herne, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg bespielt. Mit sieben kooperierenden Städten zählt BLAUES RAUSCHEN damit zu den größeren Projekten der Ruhrgebietskultur! 

Termin in Mülheim an der Ruhr

Sa, 31. Mai 2025 um 20 Uhr
Makroscope, Friedrich-Ebert-Straße 48, 45468 Mülheim an der Ruhr 

Die Programmpunkte folgen auch in diesem Jahr dem Prinzip der dicht aufeinanderfolgenden Slots – jede Performance ist ca. 25 Minuten lang. 

20 Uhr: Francesca Guccione - Echoes
20:45 Uhr: Yana Selezneva - DJ Set
21:30 Uhr: Midori Hirano x Kaliber16 - AV

Eintritt im Vorverkauf: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro
Eintritt an der Abendkasse: 17 Euro, ermäßigt 12 Euro
 

Klangwelten und Transformation – Zwischen Harmonik, Disruption und Synthese 

Man sieht die Musikerin Francesca Guccione an ihrer Geige.

Der Abend im Makroscope – Zentrum für Kunst und Technik sowie Museum für Fotokopie, das unter anderem das Shiny Toys Festival und das Schallplattenlabel Ana Ott beherbergt, spiegelt das erweiterte Kunstverständnis des Venues wider. Die Künstler*innen überschreiten musikalische Grenzen, indem sie mit Harmonik, Rhythmus und Klangtexturen experimentieren. Ihre Performances fordern die traditionellen Strukturen von Tonalität und Metrik heraus und transformieren sie durch digitale und elektroakustische Manipulationen. 

 

Man sieht die Künstlerin Yana Selezneva

Die Sizilianerin Francesca Guccione kombiniert klassische Violinmusik mit experimentellen elektronischen Elementen, wobei sie durch Mikrotonalität und unorthodoxe Klangverzerrungen neue harmonische Räume eröffnet. 

Yana Selezneva aus Georgien nutzt konträre Rhythmen und rhythmische Disruptionen, die den traditionellen Taktfluss durchbrechen und emotionale Intensität erzeugen. 

Für BLAUES RAUSCHEN tauscht Midori Hirano das Klavier gegen den Synthesizer und entfaltet die Möglichkeiten der Klangsynthese, um Texturen und Frequenzen neu zu definieren. Die Live-Visuals von Markus Wambsganss (Kaliber16) verstärken diesen experimentellen Charakter, indem sie die klangliche Dynamik visuell übersetzen und eine synästhetische Erfahrung schaffen. 

 

Man sieht die Musikerin Midori Hirano.

BLAUES RAUSCHEN wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Programm „Neue Künste Ruhr“, die Kunststiftung NRW, das Kultursekretariat NRW, den Regionalverband Ruhrgebiet RVR, die Städte Essen, Dortmund, Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Duisburg und Mülheim an der Ruhr sowie durch den WDR, die Kulturstiftung Essen, die Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung, die Kulturinitiative Herne e.V. und die Sparkassen Essen, Duisburg, Dortmund, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr.