Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Skip to main content

Jugendkultur

Auf dem Foto sieht man ein Bild mit Langzeitbelichtung und Jugendlichen.

Feldforschungsprojekt: Jugendkultur in Mülheim an der Ruhr 

Ein Gespenst geht um in der Stadt - es ist das Gespenst der Jugendkultur. Die alten Mächte, Berufsjugendliche, Ex-Hippes, Senior Punks, Silberrücken-Metaller und ähnliche Humanoide fragen sich: "Wo ist sie hin - die Subkultur?" 

Wo sind sie hin, die Minderheiten, die was bewegen (wollen) und dabei manchmal sogar die Gesellschaft verändern? 

Wir forschen nach. Wir stellen sieben Orte des natürlichen Habitats kultureller Aktivitäten bereit. An diesen Orten erwarten Euch acht Kunstschaffende, die geschult in der mimischen Methode, integriert und aktiv an Euren Experimenten teilnehmen.

Neugierig geworden? Ja -   Nein - Vielleicht.    Kreuzt nicht an. Kreuzt auf. Geigt uns eure Meinung. WO? ? ?

Nutzt den Podcast Regulator: 

Audio file

im MediaLab im Medienhaus, Synagogenplatz 3, Freitags von 16 bis 18 Uhr mit Peter

 

Habitate und Aktionen

Proberaum CVJM, Teinerstraße 5, Groove & Beats & Drums mit Simon Camatta, Dienstags von 16 bis 18 Uhr

Bühne Jugendzentrum Stadtmitte, Georgstraße 24,  mit Christine und Marcus, Mittwochs 16 bis 18 Uhr

Graffiti Willy-Brandt-Schule, Willy-Brandt Platz 1 mit Aran - leider ausgebucht

Hip Hop Schule am Hexbachtal, Borbecker Straße mit Florence und Hossam - leider ausgebucht

Lichtografie Café Ziegler, Schulstraße 2-6 mit Susanne und Marcus - leider ausgebucht

Audio CVJM, Teinerstraße 5, Hörspiel mit Kolja, Freistil

 

Online gibt auch alles HIER https://jugendkultur-mh.de/ 

 

Vorgeschichte:

Vorstellungen und Bewerbung des Projekts an verschiedenen Mülheimer Schulen. Teilnahme an KICK -OFF Veranstaltungen waren möglich. Die Resonanz war mau. Wo sind die Fehler? 

 KICK OFF Workshops REGELN BRECHEN - UTOPIEN FÜR MÜLHEIM

 

Antworten, Fragen, Anmeldung und Infos bei dem Feldforschungsteam:

Martina Krall | Telefon 0208 - 455 4157 | Telefax 0208 - 455 584157 | E-Mail martina.krall@muelheim-ruhr.de
Selma Scheele | Telefon 0208 - 455 4117 | Telefax 0208 - 455 584117 | E-Mail selma.scheele@muelheim-ruhr.de


Das Projekt Regeln brechen – Utopien für Mülheim wird gefördert von Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit.

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

Hier sieht man das Logo des Zukunftspakets. Das ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).