Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Skip to main content

Quellenliste

Archivquellen für die Erstellung von Biographien von NS-Verfolgten

 

1. Internet-Datenbanken

QuelleÜberlieferungszeitraumBemerkungen
Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933 - 1945)fortlaufende AktualisierungOnline-Datenbanksuche, Weiterführung der 4-bändigen Druckausgabe von 2006
Zentrale Datenbank Yad Vashem der Holocaustopferfortlaufende AktualisierungOnline-Datenbanksuche
Internationaler Suchdienst Arolsen: Auskünfte nach dem Schicksal von NS-Opfern, alliierten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern aus den ehemaligen besetzten und okkupierten Gebietennach 1945Online-Datenbanksuche
Datenbank der Gedenkstätte Auschwitzfortlaufende AktualisierungOnline-Datenbanksuche (noch sehr eingeschränkt)
Übersichten mit Namenslisten aller Deportationen der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich Gescannte Transportlisten von 2016, Recherche über Regionen und Orte
NIOD Institute sammelt, bewahrt und ermöglicht den Zugriff auf Archive und Sammlungen Nationales und internationales Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Forschung zur Geschichte von Weltkriegen, Massengewalt und Völkermorden, einschließlich ihrer langfristigen sozialen Folgen,
Online-Datenbanksuche
Nationales Holocaust Namenmonument in Amsterdam Online-Datenbanksuche
Deutsche und österreichische jüdische Kinder, die nach 1938 (Reichspogromnacht) mit ihren Eltern in die Niederlande geflüchtet waren Online-Datenbanksuche
Quellen zum Zweiten Weltkrieg Online-Datenbanksuche
epidat - Forschungsplattform des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts zur Inventarisierung, Dokumentation, Edition und Präsentation jüdischer Grabsteinepigraphik fortlaufende AktualisierungOnline-Datenbanksuche, enthält biografische Angaben und familiengeschichtliche Zusammenhänge

 

2. Amtliche und sonstige Register, Karteien

QuelleÜberlieferungszeitraumSignaturBemerkungen
Personenstandsregister der jüdischen Gemeinde                                        1822 - 1847 (1848 - 1875)StaMH 1191 / 2 / 1 und 2Nr. 2 enthält Liste aller über 13-Jährigen Juden
der Landgemeinde Mülheim für die Veranlagung
der Kultussteuer von 1875
Personenstandsregister der jüdischen Gemeinde1811 - 1874StaMH 800 / 81aKirchenbuchbearbeitungen des Geschichtsvereins 
Mülheim an der Ruhr

Personenstandsregister des Standesamtes:                              

Geburtsregister
Heiratsregister
Sterberegister
Heiratskartei

 

ab 1874 ff.
ab 1874 ff.
ab 1874 ff.
1874 - 1938

 

StaMH 1194 / 1197
StaMH 1195 / 1197
StaMH 1196 / 1197
StaMH 1295

 
Einwohnermeldekarteiab circa 1890 - 1989StaMH 1290Recherche nur durch das Archivpersonal
möglich (Datenschutz)
Gewerbesteuerkartei1930 - 1939StaMH 1297Recherche nur durch das Archivpersonal
möglich (Datenschutz)
Gesundheitsfürsorgekartei (Akten siehe auch unter 3.)1900 - 1960StaMH 1292Recherche nur durch das Archivpersonal
möglich (Datenschutz)

 

3. Städtische Aktenbestände

QuelleÜberlieferungszeitraumSignaturBemerkungen
Wiedergutmachungsakten1945 - 1975StaMH 2001 / 1-8 
Synagogen-Gemeinde1858 - 1891StaMH 1200 / 1823Enthält Wahllisten zur Synagogengemeinde und Verteiler an Gemeindemitglieder
Schlachtviehmarkt (Viehhof)
Enthält u.a.: Eingaben hiesiger Viehhändler über die Ausübung
des Viehhandels durch den Viehhändler Albert Moses, den 
Aloys Bunne und den Metzgermeister Hermann Meyer an den Oberbürgermeister
1933StaMH 1200 / 2744Enthält nur: Albert Moses, Hermann Meyer
Akten zur Gesundheitsfürsorge 
(siehe auch unter 2. Gesundheitsfürsorgekartei)
 Aktenabgabe-Nr. 91/5, 91/6, 93/40, 99/6 
Städtische Personalakten StaMH 1210 
(Städtische Bedienstete) StaMH 1211 
(Städtische Ratsherren)  
StaMH 1212 (Lehrer)
1212 / 47, 51 und 52 sind jüdische Religionslehrer beziehungsweise Rabbiner
Liste von Juden mit Geburtsregister- und Heirats-
registernummern, bei denen ein Randvermerk zur
Löschung der Namensänderung nach der 2. VO
der Durchführung des Gesetzes über die Änderung 
von Familien- und Vornamen, die ab 1. Januar 1939
galt, vorgenommen wurde (Löschung der zusätzlichen 
Vornamen "Sara" und "Israel")
[nach 1945]StaMH 1344 / 10 
Mitgliedsausweis des Komitees Freies Deutschland 
(Comité Allemagne Libre) für Herbert Cahn, ausgestellt 
von der Union des Juifs pour la Résistance et l'Entr'aide 
(Lyon, Frankreich)
1944StaMH 1344 / 11 
Judenkennkarte für Dr. Flora Flachsbart, geborene Kraft1939StaMH 1344 / 12 
Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit1941StaMH 1201 / 1 / 7Enthält eine geborene Mülheimerin: 
Alice Adelheid Langgut, geborene Katz 
(geboren am 8. Juni 1895)
Antrag des Halbjuden Adolf Philipps (geboren 1893) auf 
Verleihung des Reichsbürgerrechts
1938 - 1940                                     StaMH 1201 / 1 / 8 
Anträge auf Befreiung von den Vorschriften des Reichs-
bürgergesetzes und des Gesetzes zum Schutz des deutschen
Blutes und der deutschen Ehre vom 15. September 1935 (Nürnberger Gesetze)
1936 - 1942StaMH 1201 / 1 / 9Enthält: Gesuch des Ehemannes der Else Voigt, 
geborene David, Ehegenehmigungsantrag des Halbjuden 
Paul Reckmann sowie Ehegenehmigungsantrag 
mit der Halbjüdin Ida Frankenberg
Anträge auf Befreiung von den Vorschriften des Reichs-
bürgergesetzes und des Gesetzes zum Schutz des deutschen
Blutes und der deutschen Ehre vom 15. September 1935 (Nürnberger Gesetze)
1938 - 1941StaMH 1201 / 1 / 10Enthält: Ehegenehmigungsanträge der Halbjuden 
Heinz Scheben, Margarete Baum und Max Dreesen sowie 
Gesuch des Ehemannes für Carola Hohberg, geborene Kramer 
(Tochter der Juden Moritz Kramer und Eugenie Landau
aus Breslau)
Änderungen des Bevölkerungsstandes
Enthält u.a.: Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Wegzüge
1913 - 1914StaMH 1201 / 4 / 1 
Änderungen des Bevölkerungsstandes
Enthält u.a.: Angaben zu Ausländern, Statistische Vierteljahresberichte
1943 - 1946StaMH 1201 / 4 / 9 
Bürgschaften für Darlehen für rassisch und politisch Verfolgte1945 - 1947StaMH 1206 / 111Beteiligte an Besprechung mit Regierung: 
Julius Levy, Dagobert Leffman; 
Jüdische Antragsteller: Salomon Lifsches, Dagobert Leffmann, 
Edith Löwengrund, Albert Lucas; 
Politisch verfolgte Antragsteller: Heinrich Kratzenstein,
Gudula Broccai
Sterbekasse der Israelitischen Bruderschaft1929 - 1937StaMH 1200 / 1569Enthält: 
Karl Jonas (1. Vorsitzender), Gottfried Hirsch (2. Vorsitzender),
Arthur Goldschmidt (Rechnungsführer), Gerson Levy (Schriftführer), 
Julius Hirsch (stellvertretender Schriftführer) und David Carsch (Ehrenvorstand)
Handelsfirmen
Enthält v. a.: Gründung, Auflösung, Änderungen
1848 - 1872StaMH 1200 / 115-116 
Geschäftsübersichten und Abschlüsse gewerblicher Etablissements, Vereine pp.1868 - 1895StaMH 1200 / 118 
Austrittserklärung aus der Landeskirche1907 - 1925StaMH 1200 / 1497Enthält v. a.: 
Verzeichnisse der ausgetretenen Personen ab 1886
Hausaktenvor 1945StaMH 1207ggf. Benutzungsbeschränkungen aus konservatorischen Gründen
Staatsangehörigkeitsachen und Aufnahmeanträge für die 
preußische Staatsangehörigkeit sowie Einbürgerungen
1914 - 1931StaMH 1200 / 1499-1506 
Übersicht der Einbürgerungsakten – Namentliche Liste1915 - 1946StaMH 1200im Ordner „Sonstiges“
Handwerkskammern, selbstständige Handwerksmeister, Innungen1848 - 1926StaMH 1200 / 1595-1596 
Akten des Standesamtes1933 - 1945StaMH 1209z.B. 1209 / 21: 
Geburten von Ausländer- und "Zigeuner"kindern 1920 - 1941

 

4. Schulische Aktenbestände

Die Zugänglichkeit der unter 4. aufgelisteten Archivalien kann wegen der noch nicht abgelaufenen Schutzfrist für personenbezogene Daten eingeschränkt sein.
 

4.1 Allgemeines
QuelleÜberlieferungszeitraumSignatur
Förderung der Hochbegabten1917 - 1937StaMH 1200 / 1798
Anträge auf Niederschlagung von Schulgeld der höheren und mittleren Schulen1929 - 1944StaMH 1200 / 1797
Gebrechen bei schulpflichtigen Kindern, Abhaltung von Stotterkursen1928 - 1945StaMH 1200 / 1696
Aufnahme der schulpflichtigen Kinder der Volksschulen1933 - 1944StaMH 1200 / 1776-1778
Beschulung blinder und taubstummer Kinder1936 - 1946StaMH 1200 / 1786-1787

4.2 Städtische Oberrealschule Mülheim an der Ruhr

Der Bestand 1203 "Städtische Oberrealschule Mülheim an der Ruhr" umfasst Unterlagen aus dem Zeitraum von 1837 bis 1945/49, die vom Karl-Ziegler-Gymnasium an das Stadtarchiv abgegeben worden sind.

QuelleÜberlieferungszeitraumSignaturBemerkungen
Schüler- und Klassenlisten1888 - 1965StaMH 1203 / 168-175 
Zeugnisbücher1871 - 1947StaMH 1203 / 176-192 
Personalakten der Lehrer1912 - 1921StaMH 1203 / 120-121 
Personalakte des Studienassessors Dr. Wilhelm Busch                                                                                     1929 - 1944StaMH 1203 / 123                                 Aufhebung des Lehrvertrages wegen mangelnden Einsatzes für den nationalsozialistischen Staat 1938

4.3 Staatliches Gymnasium Mülheim an der Ruhr

Der Bestand 1204 umfasst die Unterlagen des Staatlichen Gymnasiums Mülheim an der Ruhr aus dem Zeitraum von 1880 bis 1945/48, die vom Otto-Pankok-Gymnasium an das Stadtarchiv abgegeben wurden.

QuelleÜberlieferungszeitraumSignaturBemerkungen
Abmeldung von Schülern und Auskünfte über abgegangene Schüler
Enthält: Allgemeine Verordnungen, Schülerlisten und ausgewählte Einzelfälle, u. a. ehemalige jüdische Schüler
1946 - 1962StaMH 2003 / 39(gesperrt bis 2033)
Verzeichnis aller an der Anstalt beschäftigten Lehrer und Kandidaten1919 - 1944StaMH 1204 / 26 
Personalakten der Lehrer und Angestellten1880 - 1944StaMH 1204 / 30-34, 38, 42, 55 
Abmeldung von Schülern und Auskünfte über ehemalige Schüler1912 - 1944StaMH 1204 / 80 
Schüler- und Klassenlisten1918 - 1945StaMH 1204 / 84-89 
Religionsunterricht der Juden und Dissidenten1911 - 1928StaMH 1204 / 100Enthält die jüdischen Religionslehrer Otto Kaiser und Dr. Eschwege sowie den Rabbiner Dr. Wolf und den Schüler Leffmann
Schulgeldsachen1914 - 1946StaMH 1204 / 159-161 
Reifezeugnisse1883 - 1911StaMH 1204 / 195-236                                           

4.4 Luisenschule

Bei dem Bestand 1205 handelt sich um Unterlagen aus den Jahren 1852 bis 1945, die von der Luisenschule übernommen wurden.

QuelleÜberlieferungszeitraumSignatur
Schüler- und Klassenlisten1852 - 1943StaMH 1205 / 1-30
Zeugnisbücher1869 - 1937StaMH 1205 / 89-106
Abgangszeugnisse1925 - 1937StaMH 1205 / 107-117
Zeugnislisten1919 - 1945StaMH 1205 / 56-80

 

5. Sammlungsgutbestände
 

5.1 Nachlässe, Vorlässe, Persönliche Sammlungen
QuelleÜberlieferungszeitraumSignaturBemerkungen
Sammlung Bennertz1982 - 2008StaMH 1622 / 1-34Sammlung zur jüdischen Geschichte in Mülheim
Einzelne Persönlichkeiten StaMH 1550 

5.2 Fotos und Postkarten
QuelleSignatur
Straßen und PlätzeStaMH 1510 und 1516 / 15.85
Häuser und GebäudeStaMH 1510 und 1516 / 15.90
Geschäfte und EinzelhandelStaMH 1510 und 1516 / 80.41
SynagogeStaMH 1510 / 47.50
Jüdische GemeindeStaMH 1510 / 47.51

5.3 Publikationen
QuelleÜberlieferungszeitraumSignaturBemerkungen
Adressbücherab 1814StaMH 1450 
Kaufhold, Barbara: Jüdisches Leben in Mülheim an der Ruhr, Essen, Seite 238 ff.2004StaMH 810.278 II                               Die unter 6. aufgeführten Listen sind Grundlage der erstellten Namenslisten dieses Buchs
Nierhaus, Hans-Werner: Die Stadt MH und der Zweite Weltkrieg, Essen2007StaMH 810.280 Insbesondere Seite 61 ff., Seite 66 ff. Deportationen aus MH nach Lodz/Litzmannstadt, Riga und Izbica
Kaufhold, Barbara: Glauben unter dem Nationalsozialismus in Mülheim, Essen2006StaMH 810.279Insbesondere Seite 323 ff. Christen jüdischer Herkunft
Bericht des Hauptmanns der Schutzpolizei, Fritz Salitter, über die Deportation von Juden nach Riga vom 11. bis 17. Dezember 1941                                                                                                                                StaMH 580.654
StaMH 900.307
"Buch der Erinnerung", Band 2 (Signatur 580.654), Seite 691 zitiert bei Günter von Roden: Geschichte der Duisburger Juden (Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs, Band 34), Duisburg, Seite 871 ff. (Signatur StaMH 900.307)
Dokumentation „Widerstand und Verfolgung von 1933 – 1945 in Mülheim an der Ruhr“, VVN – BdA Kreisvereinigung Mülheim an der Ruhr e. V. 2005  

3009 / 41 / 1 

StaMH 810.131.I (1987)

Enthält: Liste von Mülheimern, die von der Gestapo verhört, gefoltert und aktenkundig gewordenen sind und umfangreiches Personen- und Ortsregister
„Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ u.a. (Hrsg.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschecheslowakischen Juden, Band 2, München 20032003StaMH 580.645.2Enthält: Liste der Deportation von Düsseldorf nach Riga am 11. Dezember 1941 teilweise mit zusätzlichen Informationen (im Vergleich zum Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs), wie z.B. letztes Lebenszeichen
Die Judendeportationen aus dem Deutschen Reich von 1941-1945. Eine kommentierte Chronologie von Gottwald, Alfred + Schulle, Diana, Marix-Verlag Wiesbaden 20052005StaMH 590.333Chronologie aller "Judendeportationen"
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands/Theresienstädter Initiative (Hrsg.): Theresienstädter Gedenkbuch, Münster 20062006über Fernleihe im Medienhaus 
bestellbar
Nicht in hiesiger Bibliothek vorhanden. Enthält nicht nur österreichische, sondern auch deutsche NS-Opfer
Fleermann, Bastian: Die Gestapo Düsseldorf 1933-1945: Geschichte einer nationalsozialistischen Sonderbehörde im Westen Deutschlands. Düsseldorf: Droste, o. J.ohne JahrStaMH 580.700 
Sonderzüge in den Tod: Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn (Begleitdokumentation zur gleichnamigen Wanderausstellung) in Zus.-arbeit mit dem Dt. Technikmuseum u. der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. Köln 20092009StaMH 071.238
StaMH 580.707
 
Düsseldorf - Ghetto Litzmannstadt 1941. Genger/Jakobs (Hrsg.) i. Auftr. der Mahn und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf. Klartext 20102010StaMH 580.654 
1.003 Biografien der am 27. Oktober 1941 aus Düsseldorf ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź) Deportierten (PDF-Datei) beim Archivpersonal erfragen 
(pdf-Liste auf 
A:\Stadtarchiv\_Ablage nach Aktenplan\1 25.60 Archivfachliche Aufgaben\03 Forschung und Vermittlung\08 Stolpersteine\Biografien, Vorschläge, Übersichten\Grundlagen und Quellen
Hildegard Jakobs in Zusammenarbeit mit Angela Genger, Immo Schatzschneider und Markus Roos. Herausgegeben vom Förderkreis der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf e.V. Klartext-Verlag, Essen, 2011

 

6. Grundlagen für die Listen von Barbara Kaufhold "Jüdisches Leben in Mülheim an der Ruhr, Essen Seite 238 ff." (siehe 5.3)

QuelleÜberlieferungszeitraumSignaturBemerkungen
G. Bennertz: Jüdische Schicksale und Namen. Namenslisten1983StaMH 900.60 H. 66 / 1993 Seite 547-568 Siehe Anmerkungen Barbara Kaufhold, Seite 351
„Verzeichnis über die in Mülheim-Ruhr lebenden Juden“ um 1937StaMH 1344 / 9Siehe Anmerkungen Barbara Kaufhold, Seite 351
„Verzeichnis über die Personen, die aufgrund der 2. V.O. der Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familien- und Vornamen verpflichtet waren, ab 1. Januar 1939 einen jüdischen Vornamen anzunehmen“ (basierend auf einer Liste von 1943)vermutlich um 1947StaMH 1201 / 1 / 6                                                                        Siehe Anmerkungen Barbara Kaufhold, Seite 351
„Aufstellung der aus Mülheim a. d. Ruhr deportierten Juden“ nach Juni 1954StaMH 1560 / 5Siehe Anmerkungen Barbara Kaufhold, Seite 351
Liste der auf dem jüdischen Friedhof Bestatteten (siehe Barbara Kaufhold, Seite 280-291)1985 - 1988 Siehe Anmerkungen Barbara Kaufhold, Seite 351         Inventarisierung des jüdischen Friedhofs an der Gracht in Mülheim im Rahmen eines Projekts des Steinheim-Instituts 1985/88 (siehe Internet-Datenbanken)

 

7. Recherchen außerhalb des Stadtarchivs Mülheim

QuelleÜberlieferungszeitraum
Gestapoakten im Landesarchiv NRW1933 - 1945