Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Zeittafel zur Stadtgeschichte

Zeittafel
796Erwähnung eines Waldes namens Heißen (Heissi) in Zusammenhang mit Rodungen
811Nennung von Menden (Menethinna) in einem Verzeichnis der Abtei Werden. Dies ist die erste verlässlich datierbare Erwähnung des Namens eines späteren Mülheimer Stadtteils.
873Erwähnung einer Kirche in Mintard (Mintyrt)
883/884Vermutliche Entstehung der Ursprungsanlage von Burg Broich als Sperrfort zur Sicherung des Ruhrüberganges gegen die Normannen. Im 11. Jahrhundert Umbau der aufgelassenen Befestigung zur Burg.
Um 1000Erwähnung der Orte Fulerum (Fulramon), Raadt (Rotha), Speldorf (Spelthorpe), Saarn (Sarnon), Winkhausen (Winninghuson), Styrum (Stiarhem) und Mülheim (Mulinhem) in Schenkungsurkunden
1067Nachweis von Styrum als Reichsgut. Aus Teilen des Reichsgutes entsteht später die kleine reichsunmittelbare Herrschaft Styrum.
1093Erwähnung von "Muilenheim" als Gerichtsstätte des Ruhrgaues. Es ist die erste datierte Nennung Mülheims. In derselben Urkunde sind die Edelherren von Broich (Brouche) zum ersten Mal im Mülheimer Raum belegt.
Um 1200Errichtung des ersten steinernen Baus der Petrikirche
1214Gründung des Zisterzienserinnenklosters Saarn
1223Bestätigung der Klostergründung in Saarn von Papst Honorius III.
1266Erwähnung der Pfarrei Mülheim
1303Erste Erwähnung des Ortes Selbeck (Vouzheim)
1408Erste Erwähnung der Broicher Ruhrfähre
1443Eroberung von Burg Broich. In der Folge ändern sich die machtpolitischen Verhältnisse im unteren Ruhrtal.
1554Nachweis von reformatorischen Änderungen in Mülheim
1591Sieg der Reformation in der Herrschaft Broich
1598Erstürmung von Schloss Broich durch spanische Truppen. Es wird so schwer zerstört, dass die Schäden erst Jahrzehnte später behoben werden können.
1607Ermordung des Junggrafen Wirich durch die Spanier
1639Einrichtung einer Schuhmacher- und Löherzunft durch den Broicher Landesherrn Graf Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein
1644-48Wiederaufbau und Neubefestigung von Schloss Broich
1658Stiftung einer lutherischen Pfarrkirche (Paulikirche) durch Graf Wilhelm Wirich von Daun, Herr zu Broich
1659Erschlagung des Junggrafen Alexander von Daun-Falkenstein durch Graf Moritz von Limburg-Styrum auf der Lipperheide
1702Treffen von König Friedrich I. von Preußen und Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz auf Schloss Broich
1703Einkehr von Kaiser Karl VI. im Kloster Saarn
1708Tod des Amerika-Auswanderers und Papierfabrikanten Wilhelm Rettinghaus
1745Geburt von Carl Arnold Kortum in Mülheim (5. Juli). Er studiert Medizin und lässt sich in Bochum als Arzt nieder. Bekannt wird er als Verfasser der "Jobsiade".
1752Errichtung einer katholischen Mission in Mülheim, aus der später die katholische Pfarrei Sankt Mariae Geburt hervorgeht
1769Tod von Gerhard Tersteegen (1697-1769), Mystiker und Pietist, in Mülheim
1770Gründung der Tabakfirma J.W. von Eicken
1780Eröffnung der Mülheimer Schleuse. Die Ruhr ist damit von der Mündung ab schiffbar. Der Kohlenhandel erfährt einen Aufschwung.
1787Erster Aufenthalt von Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz, der späteren Königin Luise von Preußen, als Gast ihrer Großmutter auf Schloss Broich
1790Erhebung der katholischen Missionsstelle zur Pfarrei
1790Geburt des Firmengründers Mathias Stinnes
1791Gründung einer Baumwollspinnerei durch Johann Caspar Troost
1796Geburt des Lehrers und Dichters Hermann Adam von Kamp
1797Erste Mülheimer Zeitung
1797Überfall auf das Pfarrhaus von Pastor Pithan
1801Gründung einer Gerberei durch Jean-Baptiste Coupienne, den Stammvater der Mülheimer Lederindustrie
1806Auflösung der Herrschaften Broich und Styrum. Napoleon gründet das Großherzogtum Berg und setzt seinen Schwager Joachim Murat als Regenten ein. Beginn der französischen Verwaltung.
1808Entstehung der Munizipalität Mülheim. Das Gemeindegebiet umfasst die aufgelösten Herrschaften Broich und Styrum. Zum ersten Mal in der Geschichte ist Mülheim damit eine selbständige Gemeinde (nach französischem Recht).
1808Aufhebung von Kloster Saarn nach fast 600-jährigem Bestehen durch die französische Verwaltung. Die Klostergebäude werden versiegelt.
1808Gründung einer Firma durch Mathias Stinnes (1790-1875), die sich mit Schifffahrt und Kohlenhandel befasst: die Keimzelle des Stinnes-Konzerns
1809Die Munizipalität Mülheim hat 11.949 Einwohner
1810Tod von Königin Luise
1811Gründung einer Dampfmaschinenfabrik- Keimzelle der Friedrich Wilhelms-Hütte - durch Johann Dinnendahl
1812Einweihung des Altstadtfriedhofs
1813Ende der französischen Herrschaft an Rhein und Ruhr. Das Großherzogtum Berg wird aufgelöst, die ehemaligen Herrschaften Broich und Styrum gehen nach einer zweijährigen Übergangszeit an das Königreich Preußen.
1814Letzte Wildpferdejagd in Mülheim
1815Einrichtung der Königlich-Preußischen Gewehrfabrik im Kloster Saarn. Sie wird 1862 nach Erfurt verlegt.
1816Aufnahme des preußischen Postdienstes in Mülheim an der Ruhr
1816Erste Erwähnung einer Mülheimer Bürgergesellschaft (Casino-Gesellschaft)
1819Besuch von Kronprinz Wilhelm von Preußen - dem späteren Kaiser Wilhelm I. - auf Schloss Broich
1824Tod von Carl Arnold Kortum
1835Gründung einer privaten Höheren Knabenschule. Es handelt sich um die erste weiterführende Schule in Mülheim.
1839Einweihung der privat gebauten Aktienstraße von Essen zum Mülheimer Hafen
1839Betriebsaufnahme der Pferdebahn (15. Januar) von der Zeche Sellerbeck zum Kohlenhafen
1840Mülheim hat 22.000 Einwohner
1842Bau des ersten Mülheimer Rathauses
1842Gründung der Mülheimer Sparkasse
1844Eröffnung der Kettenbrücke (13. November), der ersten Brücke über die Ruhr. Die Schollsche Fähre verliert damit ihre Bedeutung, der Betrieb wird eingestellt.
1845Geburt von August Bungert
1845Fertigstellung der Hafenanlagen
1846Aufteilung der Bürgermeisterei Mülheim in eine Stadt- und eine Landbürgermeisterei. Der Stadtbürgermeisterei wird die revidierte Städteordnung von 1831 verliehen, so dass Mülheim jetzt auch nach preußischem Recht Stadt wird.
1848Jacob Grimm zieht als Abgeordneter des preußischen Wahlkreises Mülheim/Ruhr in die  Frankfurter Paulskirchenversammlung ein
1850Eröffnung des Evangelischen Krankenhauses
1852Gründung der Höheren Bürgerschule, der ersten weiterführenden Schule in städtischer Trägerschaft. Aus ihr gehen später drei Gymnasien (die heutigen Karl-Ziegler-Schule, Otto-Pankok-Schule, Luisenschule) sowie die städtische Berufsschule hervor.
1853Erster Personendampfer auf der Ruhr (Fahrt Mülheim-Werden)
1855Geburt des Arztes und Völkerkundlers Karl von den Steinen
1856Erste Straßenbeleuchtung in Mülheim mit Gaslaternen
1857Versteigerung von Schloss Broich. Käufer sind der Schloßverwalter Bilger und sein Schwiegersohn Eduard Stöcker.
1860Höhepunkt der Kohlenschifffahrt auf der Ruhr
1861Gründung der Lederfabrik Lindgens
1862Abtretung der Lipperheide zur Gründung von Oberhausen
1862Anschluss Mülheims an das Eisenbahnnetz mit Eröffnung der Strecken Dortmund-Bochum-Steele-Essen-Mülheim-Duisburg sowie Oberhausen-Mülheim. Die Ruhrschifffahrt wird in den folgenden Jahren zunehmend durch die Eisenbahn verdrängt.
1866Pocken- und Choleraepidemie in Mülheim
1867Tod des Lehrers und Dichters Hermann Adam von Kamp
1867Gründung der Firma Wilhelm Schmitz-Scholl, die sich mit dem Import und der Veredelung von Kolonialwaren, vor allem Kaffee und Kakao beschäftigt. Dies ist die Keimzelle der Unternehmensgruppe Tengelmann.
1870Geburt von Hugo Stinnes, eines Enkels von Mathias Stinnes. Ab 1890 übernimmt er die Leitung der Bergbaubetriebe seiner Familie und treibt mit der Gründung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (RWE) die Elektrifizierung entscheidend voran. Bei seinem Tode besitzt er mit über 1500 Unternehmen den größten deutschen Konzern.
1871Gründung der Maschinenfabrik Thyssen & Co. in der Gemeinde Styrum durch August Thyssen. Die Fabrik wird zur Basis eines der größten deutschen Montankonzerne.
1873Erste Mülheimer Tageszeitung im Verlag Julius Wecker (ab 1880 Verlag Ernst Marks), Die "Mülheimer Zeitung" erscheint insgesamt 72 Jahre lang bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
1873Schließung der Zinkhütte in Eppinghofen
1873Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Rathausmarkt
1876Eröffnung der Ruhrtalbahn
1878Eingemeindung von Eppinghofen und Mellinghofen in die Stadtbürgermeisterei Mülheim. Die Landbürgermeisterei Mülheim wird in die Bürgermeistereien Broich, Styrum und Landbürgermeisterei Mülheim (ab 1879 Bürgermeisterei Heißen) aufgeteilt.
1879Einrichtung des Königlich-Preußischen Amtsgerichts
1879Abbruch der alten lutherischen Kirche an der Delle
1879Gründung des Verschönerungsvereins
1881Einweihung der Paulikirche
1881Gründung des "Generalanzeigers für Mülheim", später mit der "Mülheimer Zeitung" vereinigt (1934)
1885Geburt des Karikaturisten und Malers Hermann Haber
1887Eröffnung des katholischen St. Marien-Hospitals auf dem Kirchenhügel
1889Erste öffentliche Müllabfuhr (für privaten Hausmüll)
1890Eröffnung des Restaurants auf dem Kahlenberg (spätere Jugendherberge)
1892Einweihung der Luisenschule
1893Geburt des Malers Otto Pankok in Saarn
1894Eröffnung des Zentralhallentheaters
1897Verkehr der ersten elektrischen Straßenbahn in Mülheim. Die Dampfstraßenbahn von Duisburg nach Broich, die schon seit 1887 existiert, wird ebenfalls auf elektrischen Betrieb umgestellt.
1897Errichtung einer neuen Hauptpost auf dem bis dahin weitgehend unbebauten Schollenfeld. Das Gebäude wird 86 Jahre lang genutzt. Seit 1994 ist die "Alte Post" Sitz des Städtischen Museums.
1898Gründung des Schülerrudervereins am städtischen Gymnasium
1899Einzug des Infanterie-Regiments 159 in die neue Kaserne an der Kaiserstraße. Mülheim wird Garnisonsstadt.
1901Geburt der Industriellentochter und Rennfahrerin Clärenore Stinnes
1901Gründung der Mülheimer Abteilung des Sauerländischen Gebirgsvereins
1903Wahl von Paul Lembke zum Mülheimer Oberbürgermeister (1904-1928)
1904Eingemeindung der Bürgermeisterei Broich sowie der Gemeinden Styrum und Holthausen. Mülheim wird kreisfrei.
1905Mülheim hat 92.682 Einwohner
1906Gründung des Mülheimer Geschichtsvereins
1906Einweihung der Kahlenbergbrücke
1906Gründung der Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt AG
1907Eröffnung der Augenheilanstalt, einer Stiftung von Hermann Leonhard und seiner Frau Margarethe geb. Stinnes
1907Einweihung der Synagoge am Viktoriaplatz, erbaut vom Mülheimer Architekten Franz Hagen, nach Plänen von Joseph Kleesattel
1908Der 100.000 Einwohner wird geboren: Mülheim wird Großstadt
1908Einweihung des neuen Sparkassengebäudes am Viktoriaplatz
1909Eröffnung des Bismarckturms als Aussichtsturm auf dem nördlichen Kahlenberg
1909Eröffnung des Solbads Raffelberg
1909Stilllegung und Abbruch der Kettenbrücke
1910Einweihung der Rennbahn Raffelberg
1910Auflösung des Kreises Mülheim: Ober-Dümpten, Heißen, Winkhausen und Fulerum werden nach Mülheim eingemeindet, Nieder-Dümpten, Nord-Styrum und Altstaden an die Stadt Oberhausen übergeben.
1910Einweihung der Rennbahn am Raffelberg
1910Einweihung der Evangelischen Schule an der Mellinghofer Straße
1911Amtsantritt des Dirigenten Hans Knappertsbusch
1911Eröffnung der ersten Mülheimer Jugendfestspiele
1911Teilung der Oberrealschule und Eröffnung des Staatlichen Gymnasiums
1911/12Betriebsaufnahme der Kakao- und Schokoladenfabrik WISSOLL in Speldorf
1912Baubeginn des neuen Rathauses, einer Planung des Architekturbüros Pfeifer & Großmann aus Karlsruhe. Das Gebäude wird 1914 im Rohbau fertiggestellt.
1912Eröffnung der Städtischen Sammlungen, ab 1913 Städtisches Museum
1912Einweihung des Stadtbads sowie der Schule am Klostermarkt
1912Ernennung August Thyssens zum Ehrenbürger
1913Eröffnung des neuen Schlachthofes
1913Betriebsaufnahme der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW)
1914Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung, für dessen Ansiedlung sich Oberbürgermeister Lembke sehr engagiert hat
1914Beginn des Ersten Weltkrieges: Mülheim zählt zu diesem Zeitpunkt rund 124.000 Einwohner.
1915Tod des Mülheimer Komponisten August Bungert
1916Erste Stadtverordnetensitzung im neuen Rathaus
1917Abschiedsleuten aller Mülheimer Glocken vor dem Einschmelzen für Kriegszwecke
1919Erste Ratssitzung mit weiblichen Stadtverordneten
1919Gründung des VfB Speldorf
1919Eröffnung der Volkshochschule
1920Kapp-Putsch und März-Unruhen: Ausrufung der Räterepublik vom Balkon des Rathauses
1920Eingemeindung von Menden und Raadt
1920Gründung des Hockey- und Tennisclubs Uhlenhorst (HTCU)
1923Besetzung Mülheims durch französische und belgische Truppen. Die Reichsregierung ruft zum passiven Widerstand auf ("Ruhrkampf"). Erste Ausgabe von Notgeld.
1924Gründung der Mülheimer Berufsfeuerwehr
1924Tod von Hugo Stinnes
1925Gründung der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet AG und Beschluss zum Bau des Flughafens Essen-Mülheim
1925Einweihung des Ruhrstadions in Styrum
1926Eröffnung der Stadthalle, errichtet nach den Plänen der Architekten Großmann und Fahrenkamp; Gastkonzert der Berliner Philharmoniker unter Wilhelm Furtwängler am 8. Mai 1927.
1926Tod von August Thyssen
1927Gründung der "Weißen Flotte" und Beginn der regelmäßigen Personenschifffahrt auf der Ruhr. Zugleich wird der Mülheimer Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel eröffnet.
1927Inbetriebnahme des neuen Hafens und des Ruhrschifffahrtskanals
1927Geburt von Wim Thoelke
1928Neueröffnung des Kaufhauses Tietz im Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Hammonia (nach 1933 Enteignung und Umbenennung in "Kaufhof")
1928Besuch des Berliner Droschkenkutschers Gustav Hartmann ("Eiserner Gustav") in Mülheim an der Ruhr
1929Eingemeindung von Selbeck und der Mintarder Höfe (beide bis dahin Amt Mintard), Teile von Roßkothen, Umstand, Ickten (bis dahin Kettwig-Land) nach Mülheim
1929Konsekration der Marienkirche auf dem Kirchenhügel
1929Eröffnung der ersten Ausstellung Mülheimer Künstler
1931Tod des "Ruhrpastors" Konrad Jakobs
1932Eröffnung des Mülheimer Aquariums
1933Machtergreifung der NSDAP in Mülheim: Einsetzung von Staatskommissar Wilhelm Maerz als Oberbürgermeister
1936Besuch von Sven Hedin
1936Ernennung von Edwin Hasenjaeger zum Mülheimer Oberbürgermeister
1936Einweihung der Freilichtbühne
1937Besuch von Adolf Hitler zum 90. Geburtstag von Emil Kirdorf
1938Erwerb von Schloss Broich durch die Stadt Mülheim
1938Zerstörung der Synagoge am Viktoriaplatz durch Brandstiftung in der Reichspogromnacht. Die Überreste werden im Februar 1939 abgetragen.
1938Eröffnung des ersten Mülheimer Großkinos UfA-Palast
1939Zeppelin-Großflugtag am Flughafen Essen-Mülheim
1943Nächtlicher alliierter Luftangriff am 22./23. Juni: 77 % der innerstädtischen Gebäude werden beschädigt oder zerstört
1944Hinrichtung von Günther Smend nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
1945Einmarsch amerikanischer Truppen in Mülheim. Damit ist der Zweite Weltkrieg für Mülheim beendet. Die Einwohnerzahl beträgt nur noch 88.000.
1946Neubegründung der Volkshochule unter Valentin Tomberg
1946Erste Ausgabe der Neuen Ruhr Zeitung
1946Erste Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg und erste Sitzung einer frei gewählten Stadtvertretung
1948Erste Ausgabe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
1950Der HTC Uhlenhorst wird erstmals Deutscher Herren-Meister im Feldhockey
1953Jugendaustausch mit der englischen Stadt Darlington: Erste Städtepartnerschaft Mülheims
1953Unterrichtsaufnahme der städtischen Musikschule
1954Ratsbeschluss zur Errichtung eines Mahnmals für die NS-Opfer
1955Gründung der Fluggesellschaft LTU durch den Mülheimer Bauunternehmer Kurt Conle
1957Wiedereröffnung der Stadthalle in Anwesenheit von Bundespräsident Heuss
1958Ende des Wiederaufbaus der zerstörten Petrikirche
1959Übergabe von Schloss Styrum an die Stadt Mülheim
1959Besuch von Albert Schweitzer in Mülheim an der Ruhr
1960Teilung des Essener Aldi-Konzerns durch die Firmengründer Karl und Theo Albrecht. Mülheim wird Sitz von Aldi-Süd.
1962Erste Verleihung des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft
1962Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Tours
1963Chemie-Nobelpreis für den Direktor des Mülheimer Kohlenforschungsinstituts Karl Ziegler u. Verleihung der Ehrenbürgerschaft
1964Stilllegung der Hochöfen der Friedrich-Wilhelms-Hütte: Mülheim ist damit die erste Stadt des Ruhrgebiets ohne Hochöfen
1964Gründung der Metro-SB-Großmärkte GmbH in Mülheim durch Otto Beisheim. Dies ist die Keimzelle des späteren Metro-Handelskonzerns.
1966Ankunft der Beatles am Bahnhof Mülheim (Ruhr) vor ihrem Konzert in Essen
1966Schließung der letzten Mülheimer Zeche Rosenblumendelle:  Mülheim ist erste bergbaufreie Stadt des Ruhrgebiets
1969Baubeschluss für eine Universität am Standort Essen/Mülheim
1971Eröffnung der Karl-May-Festspiele in der Freilichtbühne
1971Abbruch der Paulikirche an der Delle
1972Mülheim hat 192.937 Einwohner (höchste Zahl in der Geschichte der Stadt)
1972Städtepartnerschaft mit der finnischen Stadt Kuusankoski
1973Eröffnung des Rhein-Ruhr-Zentrums auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Humboldt in Heißen als bundesweit größtes überdachtes Einkaufszentrum
1973Tod des langjährigen Kreishandwerksmeisters und Ehrenbürgers Max Kölges
1974Eröffnung des City-Centers. Zugleich wird die Schloßstraße zur Fußgängerzone umgestaltet.
1975Kommunale Gebietsreform: Mülheim erhält das zur Stadt Kettwig gehörende Dorf Mintard und einen Teil von Breitscheid.
1975Wiederöffnung von Schloss Broich nach mehrjähriger Restaurierung (1967-74)
1976Erste Mülheimer Theatertage ("Stücke") als Festival deutschsprachiger Stücke, die in den letzten zwölf Monaten uraufgeführt wurden. Verleihung des Mülheimer Dramatikerpreises.
1977Eröffnung des Büromuseums
1980Weichenstellung für die Gründung des "Theaters an der Ruhr" als freies Theater mit Sitz im Raffelbergpark
1980Übergabe des Archivgebäudes an der Aktienstraße an das Stadtarchiv
1981Übergabe der Sammlung Ziegler an das Städtische Museum
1981Gründung eines zweiten Max-Planck-Instituts in Mülheim. Das MPI für Strahlenchemie geht aus der Abteilung Strahlenchemie des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung hervor.
1986Gründung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wasserchemie und Wassertechnologie mit Sitz beim Rheinisch-Westfälischen Wasserwerk (RWW)
1992Eröffnung der Landesgartenschau "MüGa"
1992Eröffnung des Wassermuseums Aquarius
1994Wiedereröffnung des völlig umgebauten innerstädtischen Einkaufszentrums "City-Center" unter dem Namen "Forum"
1994Abzug der britischen Armee aus Mülheim
1994Neueröffnung des Kunstmuseums in den Räumen der Alten Post
1995Eröffnung der Kultur- und Begegnungsstätte "Ringlokschuppen"
1998Eröffnung des Ruhrtunnels (U-Bahn) nach neunjähriger Bauzeit
1999Abschaffung der kommunalen Doppelspitze: erster hauptamtlicher Bürgermeister wird Jens Baganz (CDU)
2003Wahl von Dagmar Mühlenfeld (SPD) zur neuen Oberbürgermeisterin nach dem Rücktritt von Jens Baganz
2003Eröffnung des Leder- und Gerbermuseums in den Räumen der ehemaligen Lederfabrik Abel
2004Verlegung der ersten Stolpersteine in Mülheim an der Ruhr
2006Eröffnung des Museums zur Vorgeschichte des Films (Camera Obscura) im ehemaligen Broicher Wasserturm
2007Aufnahme partnerschaftlicher Beziehungen zum Istanbuler Stadtteil Beykoz. Dies ist die sechste Städtepartnerschaft nach Darlington (GB), Tours (FRA), Kuusanskoski (FIN), Opoloe (POL) und Kfar Saba (ISR).
2008Stadtjubiläum: 200 Jahre Stadt Mülheim an der Ruhr. Grundlage ist die Erhebung zur Munizipalität durch Großherzog Joachim von Berg im Jahr 1808. 
2008Eröffnung des Gründer- und Unternehmermuseums (GuM) im Haus der Wirtschaft sowie des Klostermuseums im Kloster Saarn.
2008Zuschlag für Mülheim als einer von zwei Standorten der neuen Hochschule Ruhr West (HRW)
2009Eröffnung des Medienhauses auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge. Neben Stadtbibliothek und Medienkompetenzzentrum findet dort das Kino Rio eine neue Heimat.
2009Begrüßung der ersten Studenten an der Hochschule Ruhr West (Wintersemester 2009/2010)
2010Essen ist stellvertretend für das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Ein Jahr lang wird dies - auch in Mülheim - mit Großveranstaltungen wie "Still-Leben Ruhrschnellweg A40" gefeiert.
2010Wahl der Mülheimer SPD-Politikerin Hannelore Kraft zur ersten weiblichen Ministerpräsidentin des Landes NRW
2011Eröffnung des Badminton-Leistungszentrums
2012Grundsteinlegung für den Campus Mülheim der Hochschule Ruhr West
2013Einweihung des Hauses der Stadtgeschichte/Musikschule
2014Sturmtief "Ela" richtet schwere Schäden in Mülheim an
2016Eröffnung des neuen Campus der Hochschule Ruhr West
2016Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an die gebürtige Mülheimerin Carolin Emcke
2017Zusammenschluss von EVAG und MVG zur Ruhrbahn
2018Tod des Künstlers und ersten Ruhrpreisträgers Ernst Rasche
2018Der HTC Uhlenhorst wird Deutscher Hockeymeister der Herren. Dies ist der 17. Meistertitel seit 1950.
2019Eröffnung der ersten Geschäfte im neuen Stadtquartier Schloßstraße
2019Bürgerentscheid über den Erhalt der Volkshochschule in der MüGA 
2020Corona-Pandemie: Das Covid19-Diagnosezentrum in Saarn nimmt seinen Betrieb auf (10.3). Erster Lockdown (18.3. bis 3.5.), zweiter Lockdown (ab 2.11.).
2020Jacques Marx wird Mülheimer Ehrenbürger
2020Marc Buchholz (CDU) wird Mülheimer Oberbürgermeister
2021Hochwasser in Mülheim an der Ruhr: Mintard und Teile der Innenstadt werden überflutet
2021Beschluss der Firma Tengelmann zur Verlegung der Unternehmenszentrale nach München
2021Verleihung des Chemie-Nobelpreises an Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
2022Besuch von Bundeskanzler Scholz zur Besichtigung der bei Siemens Energy gelagerten Turbine für die Gaspipeline Nordstream 1
2023Der Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List wird Mülheimer Ehrenbürger