796 | Erwähnung eines Waldes namens Heißen (Heissi) in Zusammenhang mit Rodungen |
811 | Nennung von Menden (Menethinna) in einem Verzeichnis der Abtei Werden. Dies ist die erste verlässlich datierbare Erwähnung des Namens eines späteren Mülheimer Stadtteils. |
873 | Erwähnung einer Kirche in Mintard (Mintyrt) |
883/884 | Vermutliche Entstehung der Ursprungsanlage von Burg Broich als Sperrfort zur Sicherung des Ruhrüberganges gegen die Normannen. Im 11. Jahrhundert Umbau der aufgelassenen Befestigung zur Burg. |
Um 1000 | Erwähnung der Orte Fulerum (Fulramon), Raadt (Rotha), Speldorf (Spelthorpe), Saarn (Sarnon), Winkhausen (Winninghuson), Styrum (Stiarhem) und Mülheim (Mulinhem) in Schenkungsurkunden |
1067 | Nachweis von Styrum als Reichsgut. Aus Teilen des Reichsgutes entsteht später die kleine reichsunmittelbare Herrschaft Styrum. |
1093 | Erwähnung von "Muilenheim" als Gerichtsstätte des Ruhrgaues. Es ist die erste datierte Nennung Mülheims. In derselben Urkunde sind die Edelherren von Broich (Brouche) zum ersten Mal im Mülheimer Raum belegt. |
Um 1200 | Errichtung des ersten steinernen Baus der Petrikirche |
1214 | Gründung des Zisterzienserinnenklosters Saarn |
1223 | Bestätigung der Klostergründung in Saarn von Papst Honorius III. |
1266 | Erwähnung der Pfarrei Mülheim |
1303 | Erste Erwähnung des Ortes Selbeck (Vouzheim) |
1408 | Erste Erwähnung der Broicher Ruhrfähre |
1443 | Eroberung von Burg Broich. In der Folge ändern sich die machtpolitischen Verhältnisse im unteren Ruhrtal. |
1554 | Nachweis von reformatorischen Änderungen in Mülheim |
1591 | Sieg der Reformation in der Herrschaft Broich |
1598 | Erstürmung von Schloss Broich durch spanische Truppen. Es wird so schwer zerstört, dass die Schäden erst Jahrzehnte später behoben werden können. |
1607 | Ermordung des Junggrafen Wirich durch die Spanier |
1639 | Einrichtung einer Schuhmacher- und Löherzunft durch den Broicher Landesherrn Graf Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein |
1644-48 | Wiederaufbau und Neubefestigung von Schloss Broich |
1658 | Stiftung einer lutherischen Pfarrkirche (Paulikirche) durch Graf Wilhelm Wirich von Daun, Herr zu Broich |
1659 | Erschlagung des Junggrafen Alexander von Daun-Falkenstein durch Graf Moritz von Limburg-Styrum auf der Lipperheide |
1702 | Treffen von König Friedrich I. von Preußen und Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz auf Schloss Broich |
1703 | Einkehr von Kaiser Karl VI. im Kloster Saarn |
1708 | Tod des Amerika-Auswanderers und Papierfabrikanten Wilhelm Rettinghaus |
1745 | Geburt von Carl Arnold Kortum in Mülheim (5. Juli). Er studiert Medizin und lässt sich in Bochum als Arzt nieder. Bekannt wird er als Verfasser der "Jobsiade". |
1752 | Errichtung einer katholischen Mission in Mülheim, aus der später die katholische Pfarrei Sankt Mariae Geburt hervorgeht |
1769 | Tod von Gerhard Tersteegen (1697-1769), Mystiker und Pietist, in Mülheim |
1770 | Gründung der Tabakfirma J.W. von Eicken |
1780 | Eröffnung der Mülheimer Schleuse. Die Ruhr ist damit von der Mündung ab schiffbar. Der Kohlenhandel erfährt einen Aufschwung. |
1787 | Erster Aufenthalt von Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz, der späteren Königin Luise von Preußen, als Gast ihrer Großmutter auf Schloss Broich |
1790 | Erhebung der katholischen Missionsstelle zur Pfarrei |
1790 | Geburt des Firmengründers Mathias Stinnes |
1791 | Gründung einer Baumwollspinnerei durch Johann Caspar Troost |
1796 | Geburt des Lehrers und Dichters Hermann Adam von Kamp |
1797 | Erste Mülheimer Zeitung |
1797 | Überfall auf das Pfarrhaus von Pastor Pithan |
1801 | Gründung einer Gerberei durch Jean-Baptiste Coupienne, den Stammvater der Mülheimer Lederindustrie |
1806 | Auflösung der Herrschaften Broich und Styrum. Napoleon gründet das Großherzogtum Berg und setzt seinen Schwager Joachim Murat als Regenten ein. Beginn der französischen Verwaltung. |
1808 | Entstehung der Munizipalität Mülheim. Das Gemeindegebiet umfasst die aufgelösten Herrschaften Broich und Styrum. Zum ersten Mal in der Geschichte ist Mülheim damit eine selbständige Gemeinde (nach französischem Recht). |
1808 | Aufhebung von Kloster Saarn nach fast 600-jährigem Bestehen durch die französische Verwaltung. Die Klostergebäude werden versiegelt. |
1808 | Gründung einer Firma durch Mathias Stinnes (1790-1875), die sich mit Schifffahrt und Kohlenhandel befasst: die Keimzelle des Stinnes-Konzerns |
1809 | Die Munizipalität Mülheim hat 11.949 Einwohner |
1810 | Tod von Königin Luise |
1811 | Gründung einer Dampfmaschinenfabrik- Keimzelle der Friedrich Wilhelms-Hütte - durch Johann Dinnendahl |
1812 | Einweihung des Altstadtfriedhofs |
1813 | Ende der französischen Herrschaft an Rhein und Ruhr. Das Großherzogtum Berg wird aufgelöst, die ehemaligen Herrschaften Broich und Styrum gehen nach einer zweijährigen Übergangszeit an das Königreich Preußen. |
1814 | Letzte Wildpferdejagd in Mülheim |
1815 | Einrichtung der Königlich-Preußischen Gewehrfabrik im Kloster Saarn. Sie wird 1862 nach Erfurt verlegt. |
1816 | Aufnahme des preußischen Postdienstes in Mülheim an der Ruhr |
1816 | Erste Erwähnung einer Mülheimer Bürgergesellschaft (Casino-Gesellschaft) |
1819 | Besuch von Kronprinz Wilhelm von Preußen - dem späteren Kaiser Wilhelm I. - auf Schloss Broich |
1824 | Tod von Carl Arnold Kortum |
1835 | Gründung einer privaten Höheren Knabenschule. Es handelt sich um die erste weiterführende Schule in Mülheim. |
1839 | Einweihung der privat gebauten Aktienstraße von Essen zum Mülheimer Hafen |
1839 | Betriebsaufnahme der Pferdebahn (15. Januar) von der Zeche Sellerbeck zum Kohlenhafen |
1840 | Mülheim hat 22.000 Einwohner |
1842 | Bau des ersten Mülheimer Rathauses |
1842 | Gründung der Mülheimer Sparkasse |
1844 | Eröffnung der Kettenbrücke (13. November), der ersten Brücke über die Ruhr. Die Schollsche Fähre verliert damit ihre Bedeutung, der Betrieb wird eingestellt. |
1845 | Geburt von August Bungert |
1845 | Fertigstellung der Hafenanlagen |
1846 | Aufteilung der Bürgermeisterei Mülheim in eine Stadt- und eine Landbürgermeisterei. Der Stadtbürgermeisterei wird die revidierte Städteordnung von 1831 verliehen, so dass Mülheim jetzt auch nach preußischem Recht Stadt wird. |
1848 | Jacob Grimm zieht als Abgeordneter des preußischen Wahlkreises Mülheim/Ruhr in die Frankfurter Paulskirchenversammlung ein |
1850 | Eröffnung des Evangelischen Krankenhauses |
1852 | Gründung der Höheren Bürgerschule, der ersten weiterführenden Schule in städtischer Trägerschaft. Aus ihr gehen später drei Gymnasien (die heutigen Karl-Ziegler-Schule, Otto-Pankok-Schule, Luisenschule) sowie die städtische Berufsschule hervor. |
1853 | Erster Personendampfer auf der Ruhr (Fahrt Mülheim-Werden) |
1855 | Geburt des Arztes und Völkerkundlers Karl von den Steinen |
1856 | Erste Straßenbeleuchtung in Mülheim mit Gaslaternen |
1857 | Versteigerung von Schloss Broich. Käufer sind der Schloßverwalter Bilger und sein Schwiegersohn Eduard Stöcker. |
1860 | Höhepunkt der Kohlenschifffahrt auf der Ruhr |
1861 | Gründung der Lederfabrik Lindgens |
1862 | Abtretung der Lipperheide zur Gründung von Oberhausen |
1862 | Anschluss Mülheims an das Eisenbahnnetz mit Eröffnung der Strecken Dortmund-Bochum-Steele-Essen-Mülheim-Duisburg sowie Oberhausen-Mülheim. Die Ruhrschifffahrt wird in den folgenden Jahren zunehmend durch die Eisenbahn verdrängt. |
1866 | Pocken- und Choleraepidemie in Mülheim |
1867 | Tod des Lehrers und Dichters Hermann Adam von Kamp |
1867 | Gründung der Firma Wilhelm Schmitz-Scholl, die sich mit dem Import und der Veredelung von Kolonialwaren, vor allem Kaffee und Kakao beschäftigt. Dies ist die Keimzelle der Unternehmensgruppe Tengelmann. |
1870 | Geburt von Hugo Stinnes, eines Enkels von Mathias Stinnes. Ab 1890 übernimmt er die Leitung der Bergbaubetriebe seiner Familie und treibt mit der Gründung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (RWE) die Elektrifizierung entscheidend voran. Bei seinem Tode besitzt er mit über 1500 Unternehmen den größten deutschen Konzern. |
1871 | Gründung der Maschinenfabrik Thyssen & Co. in der Gemeinde Styrum durch August Thyssen. Die Fabrik wird zur Basis eines der größten deutschen Montankonzerne. |
1873 | Erste Mülheimer Tageszeitung im Verlag Julius Wecker (ab 1880 Verlag Ernst Marks), Die "Mülheimer Zeitung" erscheint insgesamt 72 Jahre lang bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. |
1873 | Schließung der Zinkhütte in Eppinghofen |
1873 | Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Rathausmarkt |
1876 | Eröffnung der Ruhrtalbahn |
1878 | Eingemeindung von Eppinghofen und Mellinghofen in die Stadtbürgermeisterei Mülheim. Die Landbürgermeisterei Mülheim wird in die Bürgermeistereien Broich, Styrum und Landbürgermeisterei Mülheim (ab 1879 Bürgermeisterei Heißen) aufgeteilt. |
1879 | Einrichtung des Königlich-Preußischen Amtsgerichts |
1879 | Abbruch der alten lutherischen Kirche an der Delle |
1879 | Gründung des Verschönerungsvereins |
1881 | Einweihung der Paulikirche |
1881 | Gründung des "Generalanzeigers für Mülheim", später mit der "Mülheimer Zeitung" vereinigt (1934) |
1885 | Geburt des Karikaturisten und Malers Hermann Haber |
1887 | Eröffnung des katholischen St. Marien-Hospitals auf dem Kirchenhügel |
1889 | Erste öffentliche Müllabfuhr (für privaten Hausmüll) |
1890 | Eröffnung des Restaurants auf dem Kahlenberg (spätere Jugendherberge) |
1892 | Einweihung der Luisenschule |
1893 | Geburt des Malers Otto Pankok in Saarn |
1894 | Eröffnung des Zentralhallentheaters |
1897 | Verkehr der ersten elektrischen Straßenbahn in Mülheim. Die Dampfstraßenbahn von Duisburg nach Broich, die schon seit 1887 existiert, wird ebenfalls auf elektrischen Betrieb umgestellt. |
1897 | Errichtung einer neuen Hauptpost auf dem bis dahin weitgehend unbebauten Schollenfeld. Das Gebäude wird 86 Jahre lang genutzt. Seit 1994 ist die "Alte Post" Sitz des Städtischen Museums. |
1898 | Gründung des Schülerrudervereins am städtischen Gymnasium |
1899 | Einzug des Infanterie-Regiments 159 in die neue Kaserne an der Kaiserstraße. Mülheim wird Garnisonsstadt. |
1901 | Geburt der Industriellentochter und Rennfahrerin Clärenore Stinnes |
1901 | Gründung der Mülheimer Abteilung des Sauerländischen Gebirgsvereins |
1903 | Wahl von Paul Lembke zum Mülheimer Oberbürgermeister (1904-1928) |
1904 | Eingemeindung der Bürgermeisterei Broich sowie der Gemeinden Styrum und Holthausen. Mülheim wird kreisfrei. |
1905 | Mülheim hat 92.682 Einwohner |
1906 | Gründung des Mülheimer Geschichtsvereins |
1906 | Einweihung der Kahlenbergbrücke |
1906 | Gründung der Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt AG |
1907 | Eröffnung der Augenheilanstalt, einer Stiftung von Hermann Leonhard und seiner Frau Margarethe geb. Stinnes |
1907 | Einweihung der Synagoge am Viktoriaplatz, erbaut vom Mülheimer Architekten Franz Hagen, nach Plänen von Joseph Kleesattel |
1908 | Der 100.000 Einwohner wird geboren: Mülheim wird Großstadt |
1908 | Einweihung des neuen Sparkassengebäudes am Viktoriaplatz |
1909 | Eröffnung des Bismarckturms als Aussichtsturm auf dem nördlichen Kahlenberg |
1909 | Eröffnung des Solbads Raffelberg |
1909 | Stilllegung und Abbruch der Kettenbrücke |
1910 | Einweihung der Rennbahn Raffelberg |
1910 | Auflösung des Kreises Mülheim: Ober-Dümpten, Heißen, Winkhausen und Fulerum werden nach Mülheim eingemeindet, Nieder-Dümpten, Nord-Styrum und Altstaden an die Stadt Oberhausen übergeben. |
1910 | Einweihung der Rennbahn am Raffelberg |
1910 | Einweihung der Evangelischen Schule an der Mellinghofer Straße |
1911 | Amtsantritt des Dirigenten Hans Knappertsbusch |
1911 | Eröffnung der ersten Mülheimer Jugendfestspiele |
1911 | Teilung der Oberrealschule und Eröffnung des Staatlichen Gymnasiums |
1911/12 | Betriebsaufnahme der Kakao- und Schokoladenfabrik WISSOLL in Speldorf |
1912 | Baubeginn des neuen Rathauses, einer Planung des Architekturbüros Pfeifer & Großmann aus Karlsruhe. Das Gebäude wird 1914 im Rohbau fertiggestellt. |
1912 | Eröffnung der Städtischen Sammlungen, ab 1913 Städtisches Museum |
1912 | Einweihung des Stadtbads sowie der Schule am Klostermarkt |
1912 | Ernennung August Thyssens zum Ehrenbürger |
1913 | Eröffnung des neuen Schlachthofes |
1913 | Betriebsaufnahme der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) |
1914 | Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung, für dessen Ansiedlung sich Oberbürgermeister Lembke sehr engagiert hat |
1914 | Beginn des Ersten Weltkrieges: Mülheim zählt zu diesem Zeitpunkt rund 124.000 Einwohner. |
1915 | Tod des Mülheimer Komponisten August Bungert |
1916 | Erste Stadtverordnetensitzung im neuen Rathaus |
1917 | Abschiedsleuten aller Mülheimer Glocken vor dem Einschmelzen für Kriegszwecke |
1919 | Erste Ratssitzung mit weiblichen Stadtverordneten |
1919 | Gründung des VfB Speldorf |
1919 | Eröffnung der Volkshochschule |
1920 | Kapp-Putsch und März-Unruhen: Ausrufung der Räterepublik vom Balkon des Rathauses |
1920 | Eingemeindung von Menden und Raadt |
1920 | Gründung des Hockey- und Tennisclubs Uhlenhorst (HTCU) |
1923 | Besetzung Mülheims durch französische und belgische Truppen. Die Reichsregierung ruft zum passiven Widerstand auf ("Ruhrkampf"). Erste Ausgabe von Notgeld. |
1924 | Gründung der Mülheimer Berufsfeuerwehr |
1924 | Tod von Hugo Stinnes |
1925 | Gründung der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet AG und Beschluss zum Bau des Flughafens Essen-Mülheim |
1925 | Einweihung des Ruhrstadions in Styrum |
1926 | Eröffnung der Stadthalle, errichtet nach den Plänen der Architekten Großmann und Fahrenkamp; Gastkonzert der Berliner Philharmoniker unter Wilhelm Furtwängler am 8. Mai 1927. |
1926 | Tod von August Thyssen |
1927 | Gründung der "Weißen Flotte" und Beginn der regelmäßigen Personenschifffahrt auf der Ruhr. Zugleich wird der Mülheimer Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel eröffnet. |
1927 | Inbetriebnahme des neuen Hafens und des Ruhrschifffahrtskanals |
1927 | Geburt von Wim Thoelke |
1928 | Neueröffnung des Kaufhauses Tietz im Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Hammonia (nach 1933 Enteignung und Umbenennung in "Kaufhof") |
1928 | Besuch des Berliner Droschkenkutschers Gustav Hartmann ("Eiserner Gustav") in Mülheim an der Ruhr |
1929 | Eingemeindung von Selbeck und der Mintarder Höfe (beide bis dahin Amt Mintard), Teile von Roßkothen, Umstand, Ickten (bis dahin Kettwig-Land) nach Mülheim |
1929 | Konsekration der Marienkirche auf dem Kirchenhügel |
1929 | Eröffnung der ersten Ausstellung Mülheimer Künstler |
1931 | Tod des "Ruhrpastors" Konrad Jakobs |
1932 | Eröffnung des Mülheimer Aquariums |
1933 | Machtergreifung der NSDAP in Mülheim: Einsetzung von Staatskommissar Wilhelm Maerz als Oberbürgermeister |
1936 | Besuch von Sven Hedin |
1936 | Ernennung von Edwin Hasenjaeger zum Mülheimer Oberbürgermeister |
1936 | Einweihung der Freilichtbühne |
1937 | Besuch von Adolf Hitler zum 90. Geburtstag von Emil Kirdorf |
1938 | Erwerb von Schloss Broich durch die Stadt Mülheim |
1938 | Zerstörung der Synagoge am Viktoriaplatz durch Brandstiftung in der Reichspogromnacht. Die Überreste werden im Februar 1939 abgetragen. |
1938 | Eröffnung des ersten Mülheimer Großkinos UfA-Palast |
1939 | Zeppelin-Großflugtag am Flughafen Essen-Mülheim |
1943 | Nächtlicher alliierter Luftangriff am 22./23. Juni: 77 % der innerstädtischen Gebäude werden beschädigt oder zerstört |
1944 | Hinrichtung von Günther Smend nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 |
1945 | Einmarsch amerikanischer Truppen in Mülheim. Damit ist der Zweite Weltkrieg für Mülheim beendet. Die Einwohnerzahl beträgt nur noch 88.000. |
1946 | Neubegründung der Volkshochule unter Valentin Tomberg |
1946 | Erste Ausgabe der Neuen Ruhr Zeitung |
1946 | Erste Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg und erste Sitzung einer frei gewählten Stadtvertretung |
1948 | Erste Ausgabe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung |
1950 | Der HTC Uhlenhorst wird erstmals Deutscher Herren-Meister im Feldhockey |
1953 | Jugendaustausch mit der englischen Stadt Darlington: Erste Städtepartnerschaft Mülheims |
1953 | Unterrichtsaufnahme der städtischen Musikschule |
1954 | Ratsbeschluss zur Errichtung eines Mahnmals für die NS-Opfer |
1955 | Gründung der Fluggesellschaft LTU durch den Mülheimer Bauunternehmer Kurt Conle |
1957 | Wiedereröffnung der Stadthalle in Anwesenheit von Bundespräsident Heuss |
1958 | Ende des Wiederaufbaus der zerstörten Petrikirche |
1959 | Übergabe von Schloss Styrum an die Stadt Mülheim |
1959 | Besuch von Albert Schweitzer in Mülheim an der Ruhr |
1960 | Teilung des Essener Aldi-Konzerns durch die Firmengründer Karl und Theo Albrecht. Mülheim wird Sitz von Aldi-Süd. |
1962 | Erste Verleihung des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft |
1962 | Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Tours |
1963 | Chemie-Nobelpreis für den Direktor des Mülheimer Kohlenforschungsinstituts Karl Ziegler u. Verleihung der Ehrenbürgerschaft |
1964 | Stilllegung der Hochöfen der Friedrich-Wilhelms-Hütte: Mülheim ist damit die erste Stadt des Ruhrgebiets ohne Hochöfen |
1964 | Gründung der Metro-SB-Großmärkte GmbH in Mülheim durch Otto Beisheim. Dies ist die Keimzelle des späteren Metro-Handelskonzerns. |
1966 | Ankunft der Beatles am Bahnhof Mülheim (Ruhr) vor ihrem Konzert in Essen |
1966 | Schließung der letzten Mülheimer Zeche Rosenblumendelle: Mülheim ist erste bergbaufreie Stadt des Ruhrgebiets |
1969 | Baubeschluss für eine Universität am Standort Essen/Mülheim |
1971 | Eröffnung der Karl-May-Festspiele in der Freilichtbühne |
1971 | Abbruch der Paulikirche an der Delle |
1972 | Mülheim hat 192.937 Einwohner (höchste Zahl in der Geschichte der Stadt) |
1972 | Städtepartnerschaft mit der finnischen Stadt Kuusankoski |
1973 | Eröffnung des Rhein-Ruhr-Zentrums auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Humboldt in Heißen als bundesweit größtes überdachtes Einkaufszentrum |
1973 | Tod des langjährigen Kreishandwerksmeisters und Ehrenbürgers Max Kölges |
1974 | Eröffnung des City-Centers. Zugleich wird die Schloßstraße zur Fußgängerzone umgestaltet. |
1975 | Kommunale Gebietsreform: Mülheim erhält das zur Stadt Kettwig gehörende Dorf Mintard und einen Teil von Breitscheid. |
1975 | Wiederöffnung von Schloss Broich nach mehrjähriger Restaurierung (1967-74) |
1976 | Erste Mülheimer Theatertage ("Stücke") als Festival deutschsprachiger Stücke, die in den letzten zwölf Monaten uraufgeführt wurden. Verleihung des Mülheimer Dramatikerpreises. |
1977 | Eröffnung des Büromuseums |
1980 | Weichenstellung für die Gründung des "Theaters an der Ruhr" als freies Theater mit Sitz im Raffelbergpark |
1980 | Übergabe des Archivgebäudes an der Aktienstraße an das Stadtarchiv |
1981 | Übergabe der Sammlung Ziegler an das Städtische Museum |
1981 | Gründung eines zweiten Max-Planck-Instituts in Mülheim. Das MPI für Strahlenchemie geht aus der Abteilung Strahlenchemie des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung hervor. |
1986 | Gründung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wasserchemie und Wassertechnologie mit Sitz beim Rheinisch-Westfälischen Wasserwerk (RWW) |
1992 | Eröffnung der Landesgartenschau "MüGa" |
1992 | Eröffnung des Wassermuseums Aquarius |
1994 | Wiedereröffnung des völlig umgebauten innerstädtischen Einkaufszentrums "City-Center" unter dem Namen "Forum" |
1994 | Abzug der britischen Armee aus Mülheim |
1994 | Neueröffnung des Kunstmuseums in den Räumen der Alten Post |
1995 | Eröffnung der Kultur- und Begegnungsstätte "Ringlokschuppen" |
1998 | Eröffnung des Ruhrtunnels (U-Bahn) nach neunjähriger Bauzeit |
1999 | Abschaffung der kommunalen Doppelspitze: erster hauptamtlicher Bürgermeister wird Jens Baganz (CDU) |
2003 | Wahl von Dagmar Mühlenfeld (SPD) zur neuen Oberbürgermeisterin nach dem Rücktritt von Jens Baganz |
2003 | Eröffnung des Leder- und Gerbermuseums in den Räumen der ehemaligen Lederfabrik Abel |
2004 | Verlegung der ersten Stolpersteine in Mülheim an der Ruhr |
2006 | Eröffnung des Museums zur Vorgeschichte des Films (Camera Obscura) im ehemaligen Broicher Wasserturm |
2007 | Aufnahme partnerschaftlicher Beziehungen zum Istanbuler Stadtteil Beykoz. Dies ist die sechste Städtepartnerschaft nach Darlington (GB), Tours (FRA), Kuusanskoski (FIN), Opoloe (POL) und Kfar Saba (ISR). |
2008 | Stadtjubiläum: 200 Jahre Stadt Mülheim an der Ruhr. Grundlage ist die Erhebung zur Munizipalität durch Großherzog Joachim von Berg im Jahr 1808. |
2008 | Eröffnung des Gründer- und Unternehmermuseums (GuM) im Haus der Wirtschaft sowie des Klostermuseums im Kloster Saarn. |
2008 | Zuschlag für Mülheim als einer von zwei Standorten der neuen Hochschule Ruhr West (HRW) |
2009 | Eröffnung des Medienhauses auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge. Neben Stadtbibliothek und Medienkompetenzzentrum findet dort das Kino Rio eine neue Heimat. |
2009 | Begrüßung der ersten Studenten an der Hochschule Ruhr West (Wintersemester 2009/2010) |
2010 | Essen ist stellvertretend für das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Ein Jahr lang wird dies - auch in Mülheim - mit Großveranstaltungen wie "Still-Leben Ruhrschnellweg A40" gefeiert. |
2010 | Wahl der Mülheimer SPD-Politikerin Hannelore Kraft zur ersten weiblichen Ministerpräsidentin des Landes NRW |
2011 | Eröffnung des Badminton-Leistungszentrums |
2012 | Grundsteinlegung für den Campus Mülheim der Hochschule Ruhr West |
2013 | Einweihung des Hauses der Stadtgeschichte/Musikschule |
2014 | Sturmtief "Ela" richtet schwere Schäden in Mülheim an |
2016 | Eröffnung des neuen Campus der Hochschule Ruhr West |
2016 | Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an die gebürtige Mülheimerin Carolin Emcke |
2017 | Zusammenschluss von EVAG und MVG zur Ruhrbahn |
2018 | Tod des Künstlers und ersten Ruhrpreisträgers Ernst Rasche |
2018 | Der HTC Uhlenhorst wird Deutscher Hockeymeister der Herren. Dies ist der 17. Meistertitel seit 1950. |
2019 | Eröffnung der ersten Geschäfte im neuen Stadtquartier Schloßstraße |
2019 | Bürgerentscheid über den Erhalt der Volkshochschule in der MüGA |
2020 | Corona-Pandemie: Das Covid19-Diagnosezentrum in Saarn nimmt seinen Betrieb auf (10.3). Erster Lockdown (18.3. bis 3.5.), zweiter Lockdown (ab 2.11.). |
2020 | Jacques Marx wird Mülheimer Ehrenbürger |
2020 | Marc Buchholz (CDU) wird Mülheimer Oberbürgermeister |
2021 | Hochwasser in Mülheim an der Ruhr: Mintard und Teile der Innenstadt werden überflutet |
2021 | Beschluss der Firma Tengelmann zur Verlegung der Unternehmenszentrale nach München |
2021 | Verleihung des Chemie-Nobelpreises an Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung |
2022 | Besuch von Bundeskanzler Scholz zur Besichtigung der bei Siemens Energy gelagerten Turbine für die Gaspipeline Nordstream 1 |
2023 | Der Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List wird Mülheimer Ehrenbürger |