
Gemeinsam Zukunft gestalten: Pilotprojekt „Digital Making Places“ in 45 Kommunen gestartet
Ob Podcast Produktionen im Geschichtsunterricht, Kunstwerke aus dem 3D-Drucker oder professionell erstellte Erklärfilme – das sind nur einige Beispiele für zukünftige Lernszenarien, die durch das Pilotprojekt möglich sein werden.
Lehrkräfte können jetzt in ganz Nordrhein-Westfalen, und auch bei uns in Mülheim an der Ruhr, innovative Technik ausprobieren, Impulse für neue Unterrichtssettings erhalten und eigene Ideen dazu erproben. Die Bildungslandschaft in Mülheim an der Ruhr profitiert damit von wertvollen Impulsen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Digital Making Places sind digitale Manufakturen an schulischen und außerschulischen Lernorten, die den selbstverständlichen Einsatz digitaler Werkzeuge fördern, zur kreativen Problemlösung motivieren und viele Anlässe bieten, kollaborative und kooperative Arbeitsformen praktisch auszuprobieren und anzuwenden.
Die „Digital Making Places“ bieten in vier spezialisierten Kreativbereichen vielfältige Möglichkeiten zum kreativen „Making“:
- Visual Place: Erstellung hochwertiger Videoprojekte mit professionellem Equipment wie Kameras, Beleuchtung, Greenscreens und 360°-Technologie.
- Audio Place: Produktion von Podcast- und Musikproduktionen mit MIDI-Keyboards, hochwertigen Mikrofonen und aktueller Software.
- Haptic / Tinker Place: Kreative Gestaltung mit 3D-Druckern, Lasercuttern und programmierbaren Stickmaschinen.
- Coding / Flex Place: Digitale Projekte mit programmierbaren Robotern, Mikrocontrollern und leistungsstarken Computern.
Schulministerin Dorothe Feller betont: „Mit den ‚Digital Making Places‘ fördern wir eine Lernkultur, die Kreativität, Kollaboration und Problemlösungskompetenz mit Hilfe innovativer Technik in den Blick nimmt. Wir freuen uns, dass wir dabei mit den Einrichtungen in den Kommunen starke Partner gefunden haben.“
Der Making-Gedanke ist bewusst fächerübergreifend angelegt. Er ermöglicht es, Inhalte aus unterschiedlichen Fachbereichen zu verbinden und so eine ganzheitliche Lernumgebung zu schaffen.
Das im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ geförderte Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Schulministerium NRW, der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren sowie den beteiligten Kommunen.
Das Medienkompetenzzentrum in der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr begleitet bereits Schulen mit seiner langjährigen Expertise und kreativen Ideen. Mit praxisorientierten Workshops, individueller Beratung und technischem Support sorgt das Team vor Ort nun dafür, dass das Projekt an zwei Standorten auch in Mülheim an der Ruhr zu einer modernen Schul- und Unterrichtsentwicklung beiträgt
Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich direkt beim Medienkompetenzzentrum in der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr informieren.
Adressen der zwei Standorte:
- Standort:
Medienkompetenzzentrum in der Stadtbibliothek im MedienHaus Mülheim an der Ruhr
Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr
- Standort:
Karl-Ziegler-Schule
Schulstrasse 2-6, 45468 Mülheim an der Ruhr
Kontakt für beide Standorte:
Christina Lüke | Teamleitung Medienkompetenzzentrum | Telefon 0208 4554181 | E-Mail Christina.Lueke@muelheim-ruhr.de
Tim Feller | stellvertretende Teamleitung Medienkompetenzzentrum | 0208 4554185 | E-Mail Tim.Feller@muelheim-ruhr.de