Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Jugendkultur

Regeln brechen - Utopien für Mülheim - Großprojekt für selbst verantwortete Ergebnisse

Auf dem Foto sieht man ein Bild mit Langzeitbelichtung und Jugendlichen.

Das Angebot: Sechs Projekte mit neun Künstler*innen an sechs Orten in Mülheim um neue Leute, neue Namen, neue Symbole zu finden und Spaß zu haben. Der Haken dabei? Ihr sagt und macht was geht. Erwartungshaltung ist nicht. 

Was - wo - wann - mit wem

KICK-OFF Hiphop mit Flo und Hossam 
Schule am Hexbachtal, Borbecker Straße 86-92 | Montag, 21. August 2023 um 12:30 und 15:30 Uhr 

KICK-OFF Theater mit Christine und Marcus
Jugendzentrum Stadtmitte, Georgstraße 24 | Mittwoch, 30. August 2023 von 16 bis 18 Uhr

KICK-OFF Musics & Forms mit Kolja und Aran
Willy-Brandt-Schule, Willy-Brandt Platz 1 | Donnerstag, 31. August 2023 um 15:30 Uhr

KICK-OFF Lichtografie mit Susanne und Marcus
Karl-Ziegler-Schule, Schulstraße 2-6 | Freitag, 1. September 2023 von 15 bis 17 Uhr

KICK-OFF Groove & Beats & Drums mit Simon
Jugenzentrum Leybank, Leybankstraße 20 | Dienstag, 5. September 2023 von 16 bis 18 Uhr 

KICK-OFF Podcast Producing mit Peter
MedienHaus/Media Lab, Synagogenplatz 3 | Freitag, 8. September 2023 von 16 bis 18 Uhr

Die KICK-OFF Termine sind nur der Anfang. Gucken - kennenlernen - Ideen raushauen - Wenn´s passt weiter machen bis Dezember. 
Denn das ist schon mal klar: Die Abschlussparty ist am neunten Dezember. 

Hier geht's zum Flyer: KICK OFF Workshops REGELN BRECHEN - UTOPIEN FÜR MÜLHEIM

Soweit erstmal. 
Fortsetzung folgt. 

Anmeldung und Infos:
Martina Krall | Telefon 0208 - 455 4157 | Telefax 0208 - 455 584157 | E-Mail martina.krall@muelheim-ruhr.de
Selma Scheele | Telefon 0208 - 455 4117 | Telefax 0208 - 455 584117 | E-Mail selma.scheele@muelheim-ruhr.de


Das Projekt Regeln brechen – Utopien für Mülheim wird gefördert von Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit.

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

Hier sieht man das Logo des Zukunftspakets. Das ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).