Seit den späten 1950er-Jahren hat der Chemiker und Nobelpreisträger Karl Ziegler (1898–1973) zusammen mit seiner Frau Maria eine hochkarätige Sammlung zur Kunst des Expressionismus und der Klassischen Moderne aufgebaut, die zu den bedeutendsten der Region zählt. Der aus dem hessischen Helsa stammende Wissenschaftler kam nach seiner Lehrverpflichtung in Halle 1943 nach Mülheim an der Ruhr. Bis 1969 leitete er dort das Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung.
Die im Verlauf von rund 20 Jahren zusammengetragenen 44 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen haben seit 1981 ihre Heimat im Mülheimer Kunstmuseum. Sie bilden den Grundstock der Stiftung Sammlung Ziegler, die 2002 ins Leben gerufen wurde. In die selbstständige Stiftung kamen sowohl der Bestand von Karl und Maria Ziegler als auch die 71 Werke, die von der nachfolgenden Generation der Familie gesammelt worden sind.
Der farbenprächtige Bilderbogen der Sammlung spannt sich über die ersten fünfzig Jahre des 20. Jahrhunderts, spiegelt die Wahlverwandtschaften der Künstler im Strahlungsfeld von „Brücke“, „Bauhaus“ und „Blauer Reiter“ und lässt sowohl die thematischen Schnittmengen als auch die Verschiedenartigkeit der jeweiligen Positionen anschaulich hervortreten.
Vom 28. September 2025 bis 18. Januar 2026 wird die Ausstellung „UN/VERSEHRT. Schmerz und Widerstand. Käthe Kollwitz, Colectivo LASTESIS, Adriana Lestido, Heinrich Zille“ im 1. Obergeschoss im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr gezeigt. Die ausgestellten Werke richten ihren Fokus insbesondere auf die Rolle von Frauen, auf ihren Widerstand, ihre Mutterschaft, auf…
Die Ausstellung "Natalie Czech - every window thinks of itself as being an opening" wird am 27. September 2025 um 17 Uhr eröffnet. Vom 28. September 2025 bis zum 13. April 2026 ist die Ausstellung in den Ausstellungsräumen im 2. Obergeschoss des Kunstmuseums zu sehen sein. Es ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in einem deutschen Museum.
Die Ausstellung wurde am 30. April 2025 um 16 Uhr eröffnet und läuft vom 1. Mai bis zum 17. September 2025. Ausstellungsort ist das Foyer der Hochschule Ruhr-West, Parkstadt Mülheim, Wissollstraße 19
Emil Walde: UNDER CONSTRUCTION, 2025 Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Arbeits- und Erziehungslagers am Flughafen Essen/Mülheim
Es ist noch ein Kunstkurs für Jugendliche im Kunstmuseum buchbar. Der Kurs findet donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Anmeldungen zu den Kursen im 2. Schulhalbjahr 2025/26 sind voraussichtlich ab Januar 2026 möglich.
Die Hochschule Ruhr West und das Kunstmuseum kooperieren dauerhaft - ein gemeinsamer Ausstellungsraum am Standort Parkstadt Mülheim öffnet im Sommersemester.
Kunstwerk von Jeppe Hein vor dem Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr installiert
Sozial sitzen? Die funktionalen Skulpturen des dänischen Künstlers Jeppe Hein laden zu mehr als bloßem Verweilen ein: Sie sind Gesprächsanlass, Hingucker im Stadtbild und Versammlungsort. New York, Baden-Baden, Venedig: Überall auf der Welt lassen sich Heins ästhetisch ansprechende und…
Die Welt befindet sich derzeit in einem bedrohlichen Krisenszenario – zusätzlich zu den bekannten Herausforderungen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Globalisierung, Diversität, Migration und Klimawandel, mit denen sich die Gesellschaften konfrontiert sehen. Die Welt im 21.