
Internationale hochkarätig Orchester und Solist*innen
Orchester aus Ägypten, Armenien, Deutschland und Polen, renommierte Solist*innen, historische Instrumente und faszinierende Klangwelten – die Sinfoniekonzerte der neuen Saison warten mit höchstem Musikgenuss auf.
Im Überblick
Sonntag, 19. Oktober 2025, 17 Uhr
Cairo Symphony Orchestra
Brücken bauen – ein Friedensprojekt. Unter diesem Leitgedanken steht das außergewöhnliche, international besetzte Konzert mit dem berühmten Geiger Michael Barenboim, der ägyptisch-französischen Bratschistin Sindy Mohamed und dem Cairo Symphony Orchestra.
° mehr Informationen & Tickets
Sonntag, 23. November 2025, 17 Uhr
Armenian State Symphony Orchestra
Klangvoll und brillant, exotisch und romantisch: So präsentiert sich das Armenian State Symphony Orchestra unter der Leitung seines charismatischen Dirigenten Sergey Smbatyan, der das Orchester mit nur 18 Jahren gründete – eine Sensation. Mit ungestümer Energie und virtuoser Brillanz interpretiert der junge serbische Pianist Vladimir Aćimović Beethovens imposantes Klavierkonzert Nr. 5, das berühmte „Kaiser-Konzert“.
° mehr Informationen & Tickets
Samstag, 6. Dezember 2025, 17 Uhr
Wroclaw Baroque Orchestra - Konzertchor der Wuppertaler Kurrende - NFM Boys’ Choir Wroclaw
Bachs Weihnachtsoratorium stimmt mit opulenter Besetzung und historischen Instrumenten auf die Vorweihnachtszeit ein. Das renommierte Wroclaw Baroque Orchestra, der Konzertchor der Wuppertaler Kurrende und der NFM Boys’ Choir Wroclaw als 100-köpfiger Spitzenchor lassen Bachs Meisterwerk in seiner ganzen Pracht erstrahlen. Unter der Gesamtleitung von Lukas Baumann erklingt die stimmungsvolle Musik des Weihnachtsoratoriums in all ihren Facetten.
° mehr Informationen & Tickets
Freitag, 23. Januar 2026, 20 Uhr
Metamorphosen Berlin
Die Metamorphosen Berlin, ein hochgelobtes Ensemble aus Berliner Spitzenmusiker*innen, präsentiert ein außergewöhnliches Programm. Wolfgang Emanuel Schmidt brilliert als Solist in Haydns virtuosem Cellokonzert. Ein farbenreiches Panorama englischer Musik entfaltet der preisgekrönte Oboist Juri Vallentin mit Williams Werk.
° mehr Informationen & Tickets
Freitag, 20. Februar 2026, 20 Uhr
Jenaer Philharmonie
Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Simon Gaudenz entfacht die Jenaer Philharmonie mit Richard Strauss’ ungestümem „Don Juan“ ein Feuerwerk orchestraler Virtuosität. Jacques Iberts Flötenkonzert zählt zu den Paradestücken des 20. Jahrhunderts und verlangt höchste technische Brillanz. Die international gefeierte Flötistin Ana de la Vega verleiht diesem Juwel des französischen Impressionismus Leichtigkeit, Witz und Raffinesse - und einen Hauch von Jazz.
° mehr Informationen & Tickets
Freitag, 13. März 2026, 20 Uhr
ROK Polish Chamber Orchestra Radom
Vivaldi meets Piazzolla. Die vielfach ausgezeichnete Geigerin Tamaki Kawakubo begeistert mit atemberaubender Virtuosität und fesselnder Bühnenpräsenz. Unter der künstlerischen Leitung von Jerzy Dybal widmet sich das ROK Polish Chamber Orchestra Radom dem Spannungsfeld zwischen historischer Aufführungspraxis und moderner Klangsprache.
° mehr Informationen & Tickets
Sonntag, 26. April 2026, 17 Uhr
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn gastiert unter der Leitung des Esten Risto Joost, einem Shooting-Star der jungen europäischen Dirigentenszene. . Herbert Schuch gilt als einer der ausdrucksstärksten Pianisten seiner Generation, als Meister der Nuancen. Mit ihm wird das Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll zum Ereignis, Beethovens innerer Kampf zwischen Licht und Schatten spürbar.
° mehr Informationen & Tickets
Einführungsgespräch zum Konzert
Jeweils 20 Minuten vor Konzertbeginn ist das Publikum herzlich zum Einführungsgespräch mit Solist*in und/oder Dirigent*in im Saal eingeladen.
Jahresprogramm
Als PDF finden Sie unser Jahresprogramm hier.
Tickets
Abonnements für alle sieben Konzerte zum vergünstigten Preis gibt es ab sofort beim Theater- und Konzertbüro. Kontakt: Claudia Link, E-Mail: sinfoniekonzerte@muelheim-ruhr.de, Telefon: 0208 – 455 4114.
Einzeltickets gibt es an den gewohnten Vorverkaufsstellen, bei der Touristinfo Mülheim, Schollenstraße 1, sowie unter 0208 – 960 960. Online gibt es die Karten unter www.reservix.de.
Veranstaltungsort
Stadthalle Mülheim an der Ruhr
Theodor-Heuss-Platz 1
45479 Mülheim an der Ruhr
(sonntags und abends: freies Parken auf dem Parkplatz direkt nebenan, immer: günstiger Vorstellungstarif im Parkhaus der Stadthalle)