Wiedereröffnung nach langjähriger Sanierung! Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr ist mit seiner Gründung im Jahr 1909 eines der ältesten Kunstmuseen im Ruhrgebiet. Als Ort der Begegnung mit Kunst, der Reflexion und Inspiration eröffnet das Haus nun wieder mit der zweiteiligen Sammlungspräsentation IM HERZEN WILD für das Publikum. Von der Klassischen Moderne bis hin zu aktuellsten künstlerischen Positionen der Gegenwart zeigt das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr die vielfältigen thematischen Facetten seiner Sammlung und legt mit den Neuankäufen (unter anderem auch durch den Förderkreis des Museums) einen Schwerpunkt der Ausstellung auf Werke von Künstlerinnen. Die mehr als ein Jahrhundert umfassende Sammlungs- und Institutionsgeschichte ist in der Präsentation für das Publikum nachvollziehbar und transparent. Der ehrenamtlich vom Förderkreis betriebene Museumsshop unterstützt durch bürgerschaftliches Engagement die Projekte des Hauses.
SAMMLUNG + führt mit thematischen Räumen die Auseinandersetzung mit der Sammlung ab 1945 fort und öffnet zugleich das Museum für Kooperationen mit Künstler*innen und (Privat-)Sammlungen. Fantastische Figurationen leiten über zu imaginären Landschaften, grafische Meisterwerke der amerikanischen Pop Art blicken auf neue Horizonte, auf Konsumwelten, Massenmedien und Zeitgeschehen. Weitreichende Auswüchse und Verästelungen pflanzen sich fort von Raum zu Raum, setzen Lichtpunkte, bilden (Atmo-)Sphären und hinterfragen Sprachbilder und Kommunikationsmodelle. Mit medialer Vielfalt geht es um Umbrüche, Wendepunkte, gesellschaftliches Zusammenleben, Zukunftsfragen und Perspektivwechsel. Pointierte Werke veranschaulichen die revolutionäre Kraft von Kunst und unterstreichen die Beuys’sche These, dass „Demokratie lustig“ sein kann. Die Grafiksammlung stellt originale Handzeichnungen, seltene, kostbare Blätter aus bekannten Zyklen sozialkritischen Grafiken und ein Skizzenbuch von Heinrich Zille den Werken von Théophile-Alexandre Steinlen gegenüber.
Das Kunstmuseum sucht Interessent*innen für die Besetzung der Stelle einer Forschungsvolontärin/eines Forschungsvolontärs (w/m/d) zum 1. Januar 2026 für den Zeitraum von zwei Jahren. Bewerbungen sind bis zum 6. Oktober möglich.
Vom 28. September 2025 bis 18. Januar 2026 wird die Ausstellung „UN/VERSEHRT. Schmerz und Widerstand. Käthe Kollwitz, Colectivo LASTESIS, Adriana Lestido, Heinrich Zille“ im 1. Obergeschoss im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr gezeigt. Die ausgestellten Werke richten ihren Fokus insbesondere auf die Rolle von Frauen, auf ihren Widerstand, ihre Mutterschaft, auf…
Die Ausstellung "Natalie Czech - every window thinks of itself as being an opening" ist vom 28. September 2025 bis zum 13. April 2026 in den Ausstellungsräumen im 2. Obergeschoss des Kunstmuseums zu sehen. Es ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in einem deutschen Museum.
Emil Walde: UNDER CONSTRUCTION, 2025 Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Arbeits- und Erziehungslagers am Flughafen Essen/Mülheim
Es ist noch ein Kunstkurs für Jugendliche im Kunstmuseum buchbar. Der Kurs findet donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Anmeldungen zu den Kursen im 2. Schulhalbjahr 2025/26 sind voraussichtlich ab Januar 2026 möglich.
Die Hochschule Ruhr West und das Kunstmuseum kooperieren dauerhaft - ein gemeinsamer Ausstellungsraum am Standort Parkstadt Mülheim öffnet im Sommersemester.
Kunstwerk von Jeppe Hein vor dem Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr installiert
Sozial sitzen? Die funktionalen Skulpturen des dänischen Künstlers Jeppe Hein laden zu mehr als bloßem Verweilen ein: Sie sind Gesprächsanlass, Hingucker im Stadtbild und Versammlungsort. New York, Baden-Baden, Venedig: Überall auf der Welt lassen sich Heins ästhetisch ansprechende und…
Die Welt befindet sich derzeit in einem bedrohlichen Krisenszenario – zusätzlich zu den bekannten Herausforderungen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Globalisierung, Diversität, Migration und Klimawandel, mit denen sich die Gesellschaften konfrontiert sehen. Die Welt im 21.