Zwischenwände. Ein Projekt von Studierendender Universität Duisburg-Essen zur Kunst am Bau in Schulen in Mülheim an der Ruhr
Ihre künstlerischen Arbeiten und Forschungen zur Kunst am Bau an Schulen in Mülheim an der Ruhr präsentieren Studierende der Universität Duisburg-Essen in dieser Ausstellung. Im Fokus stehen historische Werke der Nachkriegsmoderne, die oft übersehen oder durch Sanierung und Abriss bedroht sind. Angeregt durch den Künstler Sebastian Freytag im Rahmen von Lehrveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr und begleitet durch kunstwissenschaftliche Analysen und Archivarbeiten unter der Leitung von Kerstin Meincke, setzen sich die Studierenden mit der Sichtbarkeit und den Potenzialen dieser Kunstwerke auseinander.
Die Ausstellung reflektiert die Wahrnehmung von Kunst am Bau im schulischen Kontext und öffnet zeitgenössische Zukunftsperspektiven und zeigt den Blick einer Generation, die sich einer differenzierten, inklusiven und diversen künstlerischen Sprache zugehörig fühlt. Mit der Ausstellung sollen neue Wege gesellschaftlicher Kooperation aus künstlerischer Sicht für Lehre an Schulen wie an Universitäten geöffnet werden. Die künstlerischen Ergebnisse konzentrieren sich vor allem auf das Medium der Wandmalerei, während kollaborative Ansätze den Ausstellungsraum als ganzheitlichen Installationsraum nutzen.
Beteiligte: Klara Helen Böing, Julia Boy, Veronika Burdziak, Sophia Capone, Mihriban Cürük, Niklas Dachmann, Mars Danelzik, Sarah de Haan, Theresa Dieckmann, Linda Sophie Franitza, Anastasia Gang, Charlotte Heim, Bünyamin Hennig, Pia Jodeleit, Jannis Krieger, Rochsar Nayebkhail, Nina Reinköster, Giulia Scalzo
Das Kunstmuseum sucht Interessent*innen für die Besetzung der Stelle einer Forschungsvolontärin/eines Forschungsvolontärs (w/m/d) zum 1. Januar 2026 für den Zeitraum von zwei Jahren. Bewerbungen sind bis zum 6. Oktober möglich.
Vom 28. September 2025 bis 18. Januar 2026 wird die Ausstellung „UN/VERSEHRT. Schmerz und Widerstand. Käthe Kollwitz, Colectivo LASTESIS, Adriana Lestido, Heinrich Zille“ im 1. Obergeschoss im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr gezeigt. Die ausgestellten Werke richten ihren Fokus insbesondere auf die Rolle von Frauen, auf ihren Widerstand, ihre Mutterschaft, auf…
Die Ausstellung "Natalie Czech - every window thinks of itself as being an opening" ist vom 28. September 2025 bis zum 13. April 2026 in den Ausstellungsräumen im 2. Obergeschoss des Kunstmuseums zu sehen. Es ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in einem deutschen Museum.
Emil Walde: UNDER CONSTRUCTION, 2025 Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Arbeits- und Erziehungslagers am Flughafen Essen/Mülheim
Es ist noch ein Kunstkurs für Jugendliche im Kunstmuseum buchbar. Der Kurs findet donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Anmeldungen zu den Kursen im 2. Schulhalbjahr 2025/26 sind voraussichtlich ab Januar 2026 möglich.
Die Welt befindet sich derzeit in einem bedrohlichen Krisenszenario – zusätzlich zu den bekannten Herausforderungen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Globalisierung, Diversität, Migration und Klimawandel, mit denen sich die Gesellschaften konfrontiert sehen. Die Welt im 21.
Die Hochschule Ruhr West und das Kunstmuseum kooperieren dauerhaft - ein gemeinsamer Ausstellungsraum am Standort Parkstadt Mülheim öffnet im Sommersemester.
Kunstwerk von Jeppe Hein vor dem Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr installiert
Sozial sitzen? Die funktionalen Skulpturen des dänischen Künstlers Jeppe Hein laden zu mehr als bloßem Verweilen ein: Sie sind Gesprächsanlass, Hingucker im Stadtbild und Versammlungsort. New York, Baden-Baden, Venedig: Überall auf der Welt lassen sich Heins ästhetisch ansprechende und…