Die Entwicklung des Mülheimer Kunstmuseums und seiner Sammlung wird entscheidend mit getragen durch bürgerschaftliches Engagement. Im Jahr 1979 gründete sich der Förderkreis für das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr e. V. – mitinitiiert durch den Zille-Sammler Dr. Karl Gotthelf Themel. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger der Stadt unterstützen als Mitglieder des Förderkreises ideell und finanziell die Arbeit des Kunstmuseums und ergänzen die immer geringer werdenden kommunalen Mittel, um Kunstwerke für die öffentliche Sammlung anzukaufen.
In den letzten Jahrzehnten hat der Förderkreis wesentliche Neuankäufe tätigen können. Werke unter anderem von Paul Klee, Otto Müller, Henri Matisse, Marc Chagall, Heinrich Siepmann, Emil Schumacher und Sigmar Polke gehören ebenso dazu wie ein Gemälde und eine Foto-Montage der berühmten Dada-Künstlerin Hannah Höch. Darüber hinaus betreiben Mitglieder des Förderkreises ehrenamtlich den seit 1997 bestehenden Museumsshop. Neben Spenden und Mitgliedsbeiträgen erwirtschaftet der Shop im Wesentlichen die Mittel zur Unterstützung des Museums und seiner Sammlung.
Werden auch Sie Mitglied! Der Förderkreis für das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr wirbt bei Unternehmen und Privatpersonen aus Stadt und Region um weitere Unterstützung. Helfen Sie durch Ihre Mitgliedschaft und/oder Spenden mit, das Museum und seine Sammlungen auch für kommende Generationen zu erhalten und attraktiv zu gestalten. Das Beitrittsformular steht für Sie zum Download zur Verfügung.
Vorstand
Dr. Carsten Küpper (Vorsitzender)
Dr. Slavomir Biedron (stellvertretender Vorsitzender)
Publikation Sorgfalt und Zeitgenossenschaft. 30 Jahre Förderkreis Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr 1979-2009, herausgegeben vom Förderkreis für das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr 2009 (ISBN 978-3-9807575-9-1), für 10 Euro im Museumsshop erhältlich.
Das Kunstmuseum sucht Interessent*innen für die Besetzung der Stelle einer Forschungsvolontärin/eines Forschungsvolontärs (w/m/d) zum 1. Januar 2026 für den Zeitraum von zwei Jahren. Bewerbungen sind bis zum 6. Oktober möglich.
Vom 28. September 2025 bis 18. Januar 2026 wird die Ausstellung „UN/VERSEHRT. Schmerz und Widerstand. Käthe Kollwitz, Colectivo LASTESIS, Adriana Lestido, Heinrich Zille“ im 1. Obergeschoss im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr gezeigt. Die ausgestellten Werke richten ihren Fokus insbesondere auf die Rolle von Frauen, auf ihren Widerstand, ihre Mutterschaft, auf…
Die Ausstellung "Natalie Czech - every window thinks of itself as being an opening" ist vom 28. September 2025 bis zum 13. April 2026 in den Ausstellungsräumen im 2. Obergeschoss des Kunstmuseums zu sehen. Es ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in einem deutschen Museum.
Emil Walde: UNDER CONSTRUCTION, 2025 Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Arbeits- und Erziehungslagers am Flughafen Essen/Mülheim
Es ist noch ein Kunstkurs für Jugendliche im Kunstmuseum buchbar. Der Kurs findet donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Anmeldungen zu den Kursen im 2. Schulhalbjahr 2025/26 sind voraussichtlich ab Januar 2026 möglich.
Die Hochschule Ruhr West und das Kunstmuseum kooperieren dauerhaft - ein gemeinsamer Ausstellungsraum am Standort Parkstadt Mülheim öffnet im Sommersemester.
Kunstwerk von Jeppe Hein vor dem Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr installiert
Sozial sitzen? Die funktionalen Skulpturen des dänischen Künstlers Jeppe Hein laden zu mehr als bloßem Verweilen ein: Sie sind Gesprächsanlass, Hingucker im Stadtbild und Versammlungsort. New York, Baden-Baden, Venedig: Überall auf der Welt lassen sich Heins ästhetisch ansprechende und…
Die Welt befindet sich derzeit in einem bedrohlichen Krisenszenario – zusätzlich zu den bekannten Herausforderungen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Globalisierung, Diversität, Migration und Klimawandel, mit denen sich die Gesellschaften konfrontiert sehen. Die Welt im 21.