Kunst & Kultur
Das Kulturbüro möchte die freischaffenden Künstler*innen unserer Stadt künftig noch stärker unterstützen und ihnen mehr Sichtbarkeit verschaffen. Drei Künstler*innen-Stammtische haben bereits wertvolle Einblicke und Ideen hervorgebracht.
Die Ausstellung „Emotionale Malerei“ des Künstlers Rafid-Art ist bis zum 31. Januar 2026 während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek im MedienHaus zu besichtigen.
Wart ihr schon immer mal neugierig darauf, die Vorläufer unserer modernen Blasinstrumente kennenzulernen? Dann seid Ihr bei unserem neuen Workshopangebot „Historische Blasinstrumente“ genau richtig! Es gibt Termine von Oktober 2025 bis Januar 2026.
Am 13. Dezember 2025 findet das traditionelle Weihnachtskonzert der Musikschule in der Stadthalle statt. Der Kartenvorverkauf läuft seit dem 13. November.
Ausschreibung STIPENDIUM JUNGE KUNST in Mülheim an der Ruhr für den Zeitraum von April 2026 bis März 2028. Zur Bewerbung eingeladen sind Kunststudierende und Absolvent*innen der Fachbereiche Malerei, Grafik, Skulptur, Performance, Installation, Fotografie, Video und anderes. Bewerbungsschluss ist der 30. Januar 2026.
Hier finden Sie eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen der Musikschule.
Zum Geburtstag der Komponisten Herbert Baumann und Lutz-Werner Hesse gibt das Mülheimer Zupforchester (MZO) am 22. November 2025 um 19 Uhr im Kammermusiksaal der Stadthalle Mülheim an der Ruhr ein Konzert.
Die Ausstellung "Natalie Czech - every window thinks of itself as being an opening" ist vom 28. September 2025 bis zum 13. April 2026 in den Ausstellungsräumen im 2. Obergeschoss des Kunstmuseums zu sehen. Es ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in einem deutschen Museum.
Orchester aus Ägypten, Armenien, Deutschland und Polen, renommierte Solist*innen, historische Instrumente und faszinierende Klangwelten – die Sinfoniekonzerte warten mit höchstem Musikgenuss auf. Am 23. November ist das Armenian State Symphony Orchestra zu Gast.
Jauchzet, frohlocket! Mit Pauken und Trompeten eröffnet Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium die Vorweihnachtszeit mit opulenter Besetzung und historischen Instrumenten.
Onilo ist ein Leselernportal, das animierte Bilderbücher, Boardstories genannt, anbietet. Jede Geschichte ist 14 Tage lang verfügbar. In dieser Zeit kann sie über den Code beliebig oft von beliebig vielen jungen Lesern und Leserinnen aufgerufen werden. Es gibt neue Geschichten für das zweite Halbjahr.
Die Ausstellung läuft vom 23. Februar bis zum 11. Januar 2026.
Die Musik-Veranstaltungsreihe "Mittwochs... im MedienHaus" geht wieder los. Von Oktober 2025 bis April 2026 gibt es im MedienHaus am Synagogenplatz 3 wieder Live-Konzerte. Am 10. Dezember 2025 kommt STINGMEN zu uns.
Sonntagsführungen
Während der einstündigen öffentlichen Führung geben wir einen Einblick in die aktuelle Wechselausstellung. Jeden Sonntag um 11:30 Uhr, der Treffpunkt ist im Museumsfoyer. Mit Unterstützung des Mülheimer Kunstvereins e.V.
Der Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" geht in die nächste Runde. Ausgetragen wird der Wettbewerb für Schüler*innen der Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Dinslaken am 31. Januar und 1.
OHREN AUF FÜR DIE WELT DER BERUFE! Von Astronautin bis Zoowärter werden bei den Mülheimweiten Vorlesetage vom 13. bis 21. November 2025 verschiedene Berufe vorgestellt.
Am 1. Dezember 2025 wird der Headliner für Samstag bekannt gegeben.
Am 13. Dezember gibt es in der Stadtbibliothek wieder das Repair-Café. In der Zeit von 10.30 bis 13.30 Uhr können Sie mit fachlicher Unterstützung kleinere Haushaltsgegenstände reparieren. In der Zeit findet ebenso der Linuxtreff statt - Altrechnerwiederherstellung mit Linux.
Das Jahresprogramm der gemeinsamen Vortragsreihe von Stadtarchiv und Mülheimer Geschichtsverein ist auf beiden Homepages abrufbar oder alternativ als Faltblatt im Lesesaal des Stadtarchivs erhältlich.
Es ist noch ein Kunstkurs für Jugendliche im Kunstmuseum buchbar. Der Kurs findet donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Anmeldungen zu den Kursen im 2. Schulhalbjahr 2025/26 sind voraussichtlich ab Januar 2026 möglich.