Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Forschungsvolontariat 2026/2027

STELLENAUSSCHREIBUNG

Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, 1909 gegründet, zählt zu den ältesten Museen des Ruhrgebiets und ist Mitglied im Netzwerk der 21 RuhrKunstMuseen. Seit 1994 befindet es sich im Baudenkmal der ehemaligen Hauptpost mitten im Stadtzentrum. Nach einer mehrjährigen Sanierung in den Bereichen des Brandschutzes, der Klima- und der Einbruchmeldetechnik wurde das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr 2024 wiedereröffnet.

Die unterschiedlichen, im Kunstmuseum vereinten Sammlungen umfassen circa 13.000 Kunstwerke mit einer Konzentration auf Papierarbeiten. Malerei und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts bilden die Schwerpunkte der Städtischen Sammlung, wobei zunehmend Medien wie Fotografie, Video und Installationen das Spektrum erweitern.

Mit seinen Ausstellungsformaten und Sammlungspräsentationen unter verschiedenen thematischen Perspektiven und kunsthistorischen sowie aktuellen, gesellschaftsrelevanten Fragestellungen, den vielfältigen Begleitprogrammen und Vermittlungsangeboten, der angeschlossenen Malschule und Druckwerkstatt ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr ein lebendiger Ort der Begegnung mit Kunst. Nach dem erfolgten Neustart des Kunstmuseums und den auf allen Ebenen eingeleiteten transformativen Prozessen rückt die wissenschaftliche Aufarbeitung und kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Sammlung verstärkt in den Fokus. Daher ist zum 1. Januar 2026 für den Zeitraum von 2 Jahren (befristet bis 31. Dezember 2027) die Stelle einer Forschungsvolontärin/eines Forschungsvolontärs (w/m/d) zu besetzen.

Im Rahmen des Forschungsvolontariats soll die Grafische Sammlung wissenschaftlich erforscht werden, die derzeit rund 10.000 Werke von der Klassischen Moderne bis hin zu aktuellen Positionen umfasst. Neben einer Vielzahl an Aquarellen, Zeichnungen und Collagen sind sämtliche druckgrafische Techniken von Holzschnitt, Radierung, Lithografie über Offset-Verfahren mit repräsentativen Werken und Werkgruppen vertreten. Nach großen Verlusten im Zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau mit Schwerpunktsetzung auf internationale Grafikserien, Mappenwerke und Künstlerbücher.

Das Forschungsvolontariat ist in das innovative Förderprogramm „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ eingebettet, mit dem das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Kunst- und Kulturmuseen in ihren Kernaufgaben – dem Sammeln, Bewahren und Erforschen – unterstützt. Ein wissenschaftliches Begleitprogramm, organisiert und realisiert durch die Projektleitung und -koordination am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ermöglicht den Volontär*innen den Austausch untereinander sowie die aktive Teilnahme an aktuellen Museums- und Forschungsdiskursen.

Nach einer Einarbeitungszeit beinhaltet die Bearbeitung des Forschungsthemas 
Die wissenschaftliche Erforschung der Grafischen Sammlung 
des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr von 1945 bis in die 1980er-Jahre 
im Wesentlichen folgende Aufgabengebiete:

  • systematische Sichtung der grafischen Bestände und Auswahl wissenschaftlich zu bearbeitender Grafiken und Grafikfolgen, Fokus auf die bereits aus Vorstudien priorisierten Werke
  • wissenschaftliche Aufarbeitung und digitale Erfassung der nach 1945 getätigten Ankäufe
  • Klärung von Provenienzen und Prüfung von Herkunftsnachweisen
  • Schließen von Lücken in der Objektdokumentation durch Abgleiche mit Inventaren, Ankaufsakten, Schriftwechsel und Werkverzeichnissen
  • Forschung nach dem Verbleib der als „entartet“ beschlagnahmten Grafiken
  • Dateneingabe in die Datenbank MuseumPlus sowie Korrekturen und Ergänzungen von weiteren Objektdaten
  • Ausrichtung einer abschließenden Ausstellung und Erstellen einer begleitenden Publikation

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom/Magister) der Kunstgeschichte, Kunst- oder Kulturwissenschaften
  • nachgewiesene Erfahrungen im musealen oder wissenschaftlichen Bereich 
    (z. B. Praktika oder andere Formen der Mitarbeit in Museen, Archiven, im Kunsthandel oder wissenschaftlichen Institutionen)
  • fundierte Kenntnisse der Kunst des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Grafikproduktion (Moderne bis heute)
  • Interesse an der wissenschaftlichen Museums-/Sammlungsarbeit und an der Provenienzforschung
  • Sensibilität im Umgang mit originalen Kunstwerken und Archivmaterial
  • selbständige und strukturierte Arbeitsweise, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Engagement, Flexibilität
  • anwendungssichere PC-Kenntnisse, insbesondere MS-Office, Erfahrungen mit Datenbanken (MuseumPlus)
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift sowie möglichst einer weiteren Fremdsprache (Französisch von Vorteil)

Wir bieten

Der Verlauf des Volontariats orientiert sich an den Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes. Anhand eines mit Ihnen abgesprochenen Ausbildungsplans werden Sie alle Bereiche des Kunstmuseums kennenlernen. Sie arbeiten selbständig am eigenen Forschungsprojekt. Für den Zeitraum des Volontariats wird Ihnen die Sammlungskuratorin als zentrale Ansprechperson zur Seite gestellt. Wir unterstützen Sie bei der Teilnahme an Fortbildungen und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die Nutzung eines vergünstigten Firmentickets für den Personennahverkehr ist optional.

Entsprechend der Förderrichtlinien erfolgt die Vergütung des Volontariats nach 50% E 13 Stufe 1 TVöD und erhöht sich im 2. Jahr auf Stufe 2. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden (Vollzeit).

Die Besetzung der Stelle ist für den 01. Januar 2026 vorgesehen, die unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW steht.

Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Qualifikationsnachweise) senden Sie bitte bis zum 6. Oktober 2025 in elektronischer Form (als PDF max. 8 MB) an:

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr 
Synagogenplatz 1 
45468 Mülheim an der Ruhr 
E-Mail: kunstmuseum@muelheim-ruhr.de 
Betreff: Forschungsvolontariat Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr 2026/2027

Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Dr. Stefanie Kreuzer, Museumsleiterin 
Tel.: 0208 – 455 41 70, E-Mail: Stefanie.Kreuzer@muelheim-ruhr.de

Anja Bauer-Kersken M. A., Stellvertretende Museumsleiterin und Sammlungskuratorin 
Tel.: 0208 – 455 41 78, E-Mail: anja.bauer-kersken@muelheim-ruhr.de

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen von Personen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, kultureller, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Identität.

Neues