Im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr eröffnen sich den Besucher*innen auf drei Etagen mit insgesamt 1.200 m² Ausstellungsfläche Raumeinheiten mit unterschiedlichen Temperamenten. In wechselnden Ausstellungen stellt das Museum Künstler*innen und Themen der Sammlung, aus Stadt und Region sowie zur klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst vor.
Gemeinsam mit expressionistischen Gemälden der städtischen Kollektion bildet vor allem die Sammlung des Chemienobelpreisträgers Karl Ziegler und seiner Frau Maria einen heiteren Farbenrausch. Besonders Franz Marcs abstrahierte Tierporträts, die kräftigen Blumenmotive von Emil Nolde und die Landschaftsaquarelle von August Macke erfreuen das Auge. Ein offenherziges Säuglingsporträt von Otto Dix und eine schlichte Komposition mit Segelbooten von Lyonel Feininger sind Ausdruck einer unverstellten Freude am Schönen, die anstelle von kunsthistorischen Erwägungen das intuitive Sammlungsmotiv des Ehepaars Ziegler bildete. Dank des Engagements des Mülheimer Sammlers Dr. Karl G. Themel beherbergt das Museum eine der umfangreichsten Sammlungen des sozialkritischen Berliner Künstlers Heinrich Zille.
Führungen, Workshops, Schulkooperationen – Bildung und Vermittlung für vielfältige Zielgruppen sind wichtige Aufgaben des Kunstmuseums. Neben regelmäßig stattfindenden öffentlichen Führungen bieten differenzierte Vermittlungsformate wie dialogische Führungen, Workshops oder spielerisch ganzheitliche Konzepte Einblicke in die Sammlungsbereiche und Wechselausstellungen. Künstlerisch-kreative Techniken können vor allem Kinder und Jugendliche in der Malschule in regelmäßigen Kursen erlernen. Über zweihundert Skulpturen, Reliefs und Wandgestaltungen erweitern die Kunstsammlung in den urbanen, öffentlichen Raum. Auf Routen zu verschiedenen Themen, den StadtKunstTouren, können auch diese Werke erkundet werden.
Vom 28. September 2025 bis 18. Januar 2026 wird die Ausstellung „UN/VERSEHRT. Schmerz und Widerstand. Käthe Kollwitz, Colectivo LASTESIS, Adriana Lestido, Heinrich Zille“ im 1. Obergeschoss im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr gezeigt. Die ausgestellten Werke richten ihren Fokus insbesondere auf die Rolle von Frauen, auf ihren Widerstand, ihre Mutterschaft, auf…
Die Ausstellung "Natalie Czech - every window thinks of itself as being an opening" wird am 27. September 2025 um 17 Uhr eröffnet. Vom 28. September 2025 bis zum 13. April 2026 ist die Ausstellung in den Ausstellungsräumen im 2. Obergeschoss des Kunstmuseums zu sehen sein. Es ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin in einem deutschen Museum.
Die Ausstellung wurde am 30. April 2025 um 16 Uhr eröffnet und läuft vom 1. Mai bis zum 17. September 2025. Ausstellungsort ist das Foyer der Hochschule Ruhr-West, Parkstadt Mülheim, Wissollstraße 19
Emil Walde: UNDER CONSTRUCTION, 2025 Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Arbeits- und Erziehungslagers am Flughafen Essen/Mülheim
Es ist noch ein Kunstkurs für Jugendliche im Kunstmuseum buchbar. Der Kurs findet donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Anmeldungen zu den Kursen im 2. Schulhalbjahr 2025/26 sind voraussichtlich ab Januar 2026 möglich.
Die Welt befindet sich derzeit in einem bedrohlichen Krisenszenario – zusätzlich zu den bekannten Herausforderungen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Globalisierung, Diversität, Migration und Klimawandel, mit denen sich die Gesellschaften konfrontiert sehen. Die Welt im 21.
Die Hochschule Ruhr West und das Kunstmuseum kooperieren dauerhaft - ein gemeinsamer Ausstellungsraum am Standort Parkstadt Mülheim öffnet im Sommersemester.
Kunstwerk von Jeppe Hein vor dem Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr installiert
Sozial sitzen? Die funktionalen Skulpturen des dänischen Künstlers Jeppe Hein laden zu mehr als bloßem Verweilen ein: Sie sind Gesprächsanlass, Hingucker im Stadtbild und Versammlungsort. New York, Baden-Baden, Venedig: Überall auf der Welt lassen sich Heins ästhetisch ansprechende und…